Bahnbrechende Anwendung der Verarbeitung unstrukturierter Daten auf Chat-Szenarien
Im Gegensatz zu herkömmlichen Chatbots, die nur Texteingaben unterstützen, erweitert die Datei-Upload-Funktion von Zola die Dimension der KI-Interaktion auf den Dokumentenbereich. Die technische Implementierung basiert auf der Browser File API für die Front-End-Vorverarbeitung, und die Integrität der Datei wird durch Base64-kodierte Übertragung sichergestellt. Der in das System integrierte Parser extrahiert PDF-Textinhalte oder OCR-Bildergebnisse und wandelt sie in einen Kontext um, der vom Modell durch Hint Engineering verstanden werden kann.
In aktuellen Tests können PDF-Dateien mit einer Größe von 10 MB innerhalb von 15 Sekunden mit einer Genauigkeit von 89% zur Extraktion von Schlüsselinformationen verwendet werden. Diese Funktion eignet sich besonders für Forscher, um schnell auf wichtige Punkte in der Literatur zuzugreifen, oder für Geschäftsleute, um die Bedingungen eines Vertrags zu analysieren. Im Vergleich zu einer eigenständigen Dokumentenverarbeitungssoftware entfallen bei der integrierten Lösung von Zola die Zwischenschritte beim Export/Import von Daten.
Was die Sicherheitsmechanismen betrifft, so ist das System standardmäßig auf einen lokalen Verarbeitungsmodus auf der Client-Seite eingestellt, und sensible Dokumente werden nicht dauerhaft auf dem Server gespeichert. Für die zukünftige Version ist die Integration von Supabase geplant, um eine Cloud-basierte Dokumentenverwaltung zu erreichen, die dann die Fortführung geräteübergreifender Dialoge unterstützt und die Anwendungstiefe in professionellen Szenarien weiter erhöht.
Diese Antwort stammt aus dem ArtikelZola: Open-Source-KI-Chat-Web-App mit Dokumenten-Upload und Multi-Modell-UnterstützungDie





























