Hintergrund des Themas
Spegel unterstützt derzeit nur statische Webseiten (GET-Anfragen). Dynamische Inhalte, die auf JavaScript-Rendering beruhen (z. B. SPA-Anwendungen), können nicht richtig geparst werden.
alternativ
- Vor-Rendering-Werkzeug anpassen: Verwendung
puppeteervielleichtplaywrightHolen Sie sich den vollständigen HTML-Code der dynamischen Webseite und verarbeiten Sie ihn dann mit Spegel. - API-DirektaufrufeWenn die Ziel-Website eine API bereitstellt, können Skripte geschrieben werden, um strukturierte Daten zu erhalten und die Ausgabe über die benutzerdefinierten Ansichten von Spegel zu formatieren.
- statischer Cache: Verwendung von
wgetSpeichern Sie die dynamische Seite als lokale HTML-Datei (z. B.wget --no-check-certificate -O page.html <URL>), dann laden Sie die lokale Datei mit Spegel.
Empfehlungen für künftige Optimierungen
Entwickler können das Issues Board auf GitHub verfolgen (z. B. #42), wo die Community die Integration der Headless-Browser-Unterstützung diskutiert. Vorerst wird empfohlen, Websites mit überwiegend statischen Inhalten (z. B. Dokumente, Nachrichten) zu bevorzugen.
Diese Antwort stammt aus dem ArtikelSpegel: Nutzung von KI zur Umwandlung von Webseiten in ein umfassendes Browsing-ErlebnisDie





























