Die Umsetzung einer mehrsprachigen Smart-Home-Steuerung erfordert die Konzentration auf die folgenden praktischen Ansätze:
- Dynamischer Modellwechsel::
1. das Vorladen einzelner Sprachmodelle (z.B. en, de, fr, etc.)
2. heruntergeladene Modelle über localStorage zwischenspeichern
3. verwenden Sie Vosk.removeModel(), um den Speicher der nicht verwendeten Modelle freizugeben. - Design der Sprachsteuerung::
- Entwurf harmonisierter Befehlsstrukturen für verschiedene Sprachen (z. B. '[Sprachpräfix] + Befehl': 'DE Licht einschalten')
- Konfigurieren Sie den Parameter für die Phrasenfokuserkennung in der Datei model.conf - Kontextualisierung::
- Begrenzung des für die aktuelle Szene verfügbaren Vokabulars durch recognizer.setGrammar()
- Kombination mit NLP-Bibliotheken zur Umwandlung von Synonymen (z. B. 'Licht einschalten' = 'switch on the lights')
Typischer Fall:
Wenn der Benutzer "ES enciende la luz" sagt, lädt das System automatisch die spanische Mustererkennung und wandelt sie in die Standardanweisung JSON um:
{'lang':'es','action':'light_on'. location':'living_room'}
Diese Lösung hat sich in Open-Source-Plattformen wie HomeAssistant als praktikabel erwiesen.
Diese Antwort stammt aus dem ArtikelVosk-Browser: Spracherkennungsprogramm in einem BrowserDie