Herausforderungen bei der Kompatibilität
Unterschiedliche KI-Tools (z.B. GPT/Sora/Midjourney) erfordern unterschiedliche Cue-Formate, deren manuelle Anpassung zeitaufwändig und fehleranfällig ist. Prompthance löst dieses Problem durch die Standardisierung der Ausgabe.
Erklärung der Lösung
- Generische Schlagwortgenerierung:
- Eingabe von Basisanforderungen in Prompt Studio
- Wählen Sie den Ziel-Werkzeugtyp (Zeichnung/Video/Text)
- Das System passt sich automatisch an die Syntaxvorgaben der verschiedenen Plattformen an.
- Spezielle Parameterbehandlung:
- Zeichenwerkzeuge: automatische Hinzufügung von Versionsparametern wie "-v 5″.
- Videotools: Umgang mit der Entsprechung zwischen Bildrate und Dauer
- Textwerkzeug: Optimierung erweiterter Parameter wie der Temperatur
Empfehlungen für die Praxis
Für komplexe Projekte:
1. zunächst einen ersten Entwurf in GPT zu erstellen
2. die Umstellung auf Midjourney-spezifische Prompts über Prompthance
3. die generierten Bilder werden dann mit Image Studio für Video-Cues optimiert.
Dieser Arbeitsablauf gewährleistet die Konsistenz der Ausgabe über verschiedene Plattformen hinweg und vermeidet wiederholte Nacharbeiten.
Diese Antwort stammt aus dem ArtikelPrompthance: ein Hilfsmittel zur Optimierung von KI-StichwörternDie