Technische Umsetzung eines intelligenten Texterzeugungssystems
Das Schreibhilfemodul von Z.ai nutzt ein Deep-Learning-Framework, um durch Analyse der semantischen Merkmale und der vom Benutzer eingegebenen Befehlsparameter automatisch konforme Textinhalte zu erstellen. Das System unterstützt eine Vielzahl von Formen wie E-Mails, Artikel, Social-Media-Texte usw. Zu den typischen Anwendungen gehören: kurze wissenschaftliche Artikel mit 300 Wörtern, formelle Geschäftsbriefe, Marketing- und Werbetexte und so weiter. Was die technische Umsetzung betrifft, so analysiert die Plattform benutzerspezifische Metadaten wie Tonfall-Parameter (z. B. "positiv und optimistisch") und Anforderungen an die Wortzahl (z. B. "verfeinerte Version mit 200 Wörtern") und kombiniert sie mit einem vorab trainierten Sprachmodell, um den ersten Entwurf zu erstellen.
Der Arbeitsablauf besteht aus vier Hauptabschnitten: Zunächst beschreibt der Benutzer die Schreibaufgabe (z. B. 'Schreiben Sie einen verspäteten Entschuldigungsbrief an einen Kunden'); zweitens wird der Tonfall vom System ausgewählt oder vorgegeben; dann generiert die KI den Inhalt und liefert eine Vorschau; und schließlich werden mehrere Runden der iterativen Optimierung unterstützt (z. B. 'Erhöhen Sie die Daten, um die '). Die Ausgabe kann direkt kopiert oder als Textdatei exportiert werden, so dass eine vollständige Automatisierung von der Idee bis zum fertigen Entwurf möglich ist.
Diese Antwort stammt aus dem ArtikelZ.ai: Kostenloser KI-Assistent zum Schreiben, Präsentieren und ProgrammierenDie