Brainfish bietet drei bahnbrechende Vorteile gegenüber herkömmlichen Dokumentensystemen:
- Dynamische AnpassungWährend herkömmliche Systeme eine regelmäßige manuelle Aktualisierung der Dokumentation erfordern, passt Brainfish den Inhalt der Dokumentation automatisch an, indem es das tatsächliche Benutzerverhalten in Echtzeit erfasst (z. B. Klickströme, Häufigkeit von Fehlermeldungen usw.), um sicherzustellen, dass die Anleitung der aktuellen Produktversion 100% entspricht.
- Antizipatorische UnterstützungWährend gewöhnliche Hilfezentren nur passiv auf Anfragen reagieren können, können KI-Agenten in der Umgebung Engpässe in der Benutzerführung erkennen (z. B. wenn man zu lange auf einer bestimmten Einstellungsseite verweilt) und proaktiv entsprechende Anleitungen bereitstellen.
- Problemlösung im geschlossenen KreislaufIm Gegensatz zu herkömmlichen Dokumentationen, die nur Textanweisungen enthalten, kann Brainfish die API direkt aufrufen, um bestimmte Vorgänge wie das Zurücksetzen von Passwörtern und das Ändern von Bestellungen im Namen des Benutzers auszuführen, so dass die Hilfe in die Praxis umgesetzt wird.
Die Daten zeigen, dass Unternehmen, die Brainfish einsetzen, im Durchschnitt 831 TP3T an Arbeitsstunden für die Dokumentenpflege einsparen und gleichzeitig die Problemlösungsrate um 671 TP3T erhöhen. Dieser KI-gesteuerte Support-Ansatz reduziert die Kosten für Kundenschulungen erheblich, insbesondere bei SaaS-Produkten und komplexen B2B-Software-Szenarien.
Diese Antwort stammt aus dem ArtikelBrainfish: Selbst erstellte Hilfe-Dokumentation für den Online-KundendienstDie