Accios Mechanismus für den Lieferantenabgleich hat drei Hauptunterscheidungsmerkmale:
- Tiefere Dimensionen des AnforderungsverständnissesDie Suchergebnisse entsprechen nicht nur den expliziten Bedürfnissen (z. B. "304 Edelstahlschrauben"), sondern analysieren auch die impliziten Bedürfnisse. So werden beispielsweise bei der Suche nach "umweltfreundlichen Verpackungsmaterialien" sowohl Anbieter von biologisch abbaubaren Rohstoffen als auch Dienstleister für Verpackungsdesign empfohlen.
- VernetzungErstellt eine Abbildung der Zusammenarbeit zwischen Lieferanten auf der Grundlage der Graphdatenbanktechnologie. Wenn eine Fabrik über unzureichende Produktionskapazitäten verfügt, empfiehlt das System automatisch seine alternativen Lieferanten für eine langfristige Zusammenarbeit.
- Szenario-basiertes PunktesystemIm Gegensatz zu einer einfachen 5-Sterne-Bewertung werden differenzierte Bewertungsmaßstäbe für verschiedene Einkaufsszenarien verwendet (geringes Auftragsvolumen vs. hohe Stückzahlen von der Stange), wobei bei kundenspezifischen Aufträgen der Schwerpunkt auf der Reaktionsfähigkeit beim Design und bei Großaufträgen auf der pünktlichen Lieferung liegt.
Beispiele aus der Praxis zeigen, dass bei der Suche nach Lieferanten von Nicht-Standardteilen die Treffergenauigkeit von Accio um 40% höher ist als bei herkömmlichen Plattformen, und der Anteil der Erstkontakte, die eine Zusammenarbeit erreichen, liegt bei 27%.
Diese Antwort stammt aus dem ArtikelAccio: KI-gestützte B2B-Plattform für die ProduktbeschaffungDie