Im August 2025 wurde in Peking ein Programmdokument mit der Bezeichnung "Künstliche Intelligenz Plus" veröffentlicht, das Chinas Entwicklungsrichtung für das nächste Jahrzehnt vorgibt. Es handelte sich dabei nicht um eine gewöhnliche politische Ankündigung, sondern eher um einen präzisen Handlungsfahrplan und einen klaren Leitfaden für den Markt, der die Entschlossenheit des Landes signalisiert, die KI aus den Labors und Servern der Tech-Giganten herauszuholen und zu einer Infrastruktur zu machen, die das ganze Land antreibt.
Die Einführung dieses Dokuments erfolgt zu einem kritischen Zeitpunkt in der Entwicklung der KI in China. In der ersten Hälfte des Jahres 2025 gibt es bereits mehr als 400 große Modelle, und das Volumen der Industrie hat 2024 700 Milliarden RMB überschritten. Viele KI-Anwendungen befinden sich jedoch noch auf der "flachen" Ebene, und da in der Industrie, der Medizin und anderen "tiefen" Bereichen ein hohes Maß an Zuverlässigkeit erforderlich ist, steht die Landung der KI noch vor Herausforderungen. Dieses "AI+"-Konzept soll dazu beitragen, diese Engpässe zu überwinden und das volle Potenzial des Marktes auszuschöpfen.
Original: https://www.gov.cn/zhengce/content/202508/content_7037861.htm
Von "+AI" zu "AI+": Szenegerechte Umgestaltung der Industrie
In der Vergangenheit sprach die Branche eher von "+KI", d. h. von der Aufpfropfung von Technologie auf bestehende Prozesse. Der Hauptunterschied von "KI+" besteht darin, dass versucht wird, die Betriebslogik der einzelnen Branchen grundlegend umzugestalten. Die Blaupause zeigt vier große industrielle Richtungen auf, von denen jede einem riesigen aufstrebenden Markt entspricht.
Erstens, inIndustriellIn dem Dokument wird gefordert, "die intelligente Entwicklung aller Elemente der Industrie zu fördern". Das bedeutet, dass die Marktchancen nicht mehr auf Roboter am Fließband beschränkt sind. Von KI-gestütztem Produktdesign (AIGC for Engineering), intelligenten Pilotprozessen über dynamisch optimiertes Lieferkettenmanagement bis hin zu vorausschauenden Wartungsdiensten wird ein Markt für intelligente Dienstleistungen über den gesamten industriellen Lebenszyklus hinweg aktiviert. Dies wird eine enorme Nachfrage nach Industriesoftware, digitalen Zwillingsplattformen, intelligenten Fertigungsanlagen und industriellen Makromodellen erzeugen.
Zweitens, inLandwirtschaftlicher SektorDie Politik betont die "Beschleunigung der Umwandlung und Verbesserung der digitalen Intelligenz in der Landwirtschaft", insbesondere die "durch künstliche Intelligenz gesteuerte Innovation von Zuchtsystemen". Dies verweist direkt auf den modernen Agrarmarkt mit hoher Wertschöpfung. Künftige Chancen liegen in intelligenten Landmaschinen, landwirtschaftlichen Drohnen und Robotern, aber auch in der Biozuchttechnologie, die KI für die Genbearbeitung und Phänotypisierung nutzt, sowie in intelligenten landwirtschaftlichen Plattformen, die in der Lage sind, Schädlinge und Krankheiten genau vorherzusagen und Wasser und Dünger zu verwalten.
Außerdem gibt es keine Garantie dafür, dass dieDienstleistungssektorIn dem Dokument wird vorgeschlagen, "sich von digital gestützten Internetdiensten zu einer neuen Art von intelligenzgesteuerten Diensten zu entwickeln". Dies kündigt den Aufstieg eines neuen B2B-Marktes an, der sich auf "Model as a Service" (MaaS) und "Intelligence as a Service" (AaaS) konzentriert. Dienstleistungsanbieter, die KI-Lösungen anbieten, werden in den traditionellen professionellen Dienstleistungen wie Recht, Finanzen, Beratung, Logistik usw. auftauchen und die Kosten- und Effizienzstruktur der Branche umstrukturieren.
Schließlich wird in dem Dokument ausdrücklich der Aufbau von "intelligenten einheimischen Unternehmen" gefördert, d. h. von Unternehmen, deren zugrunde liegende Architektur und Betriebslogik vollständig auf KI basieren. Dies ist eine direkte politische Unterstützung für innovative Modelle, was bedeutet, dass sich Investitionen und Unternehmertum im Bereich der KI nicht mehr nur auf die Technologie selbst konzentrieren werden, sondern eher für Disruptoren geeignet sind, die KI zur Schaffung neuer Geschäftsmodelle nutzen können.
Die neue Verbraucherwelle: Intelligente Terminals und AI Native Services
Die "AI+"-Initiative ist in ihrer Darstellung des Verbrauchermarktes ebenso konkret und tiefgreifend. Die Blaupause weist auf zukünftiges Wachstum sowohl in der Hardware- als auch in der Software-Dimension hin.
Auf der Hardware-Ebene nennt das Dokument ausdrücklich eine neue Generation intelligenter Endgeräte wie "intelligente vernetzte Autos, Mobiltelefone und Computer mit künstlicher Intelligenz, intelligente Roboter, Smart Homes, Smart Wearables". Damit wird nicht nur die Richtung für die Aufwertung der bestehenden Hardware-Industrie aufgezeigt, sondern auch die Ankunft einer Ära der "intelligenten Verbindung aller Dinge" angekündigt. Der Schwerpunkt des künftigen Marktwettbewerbs wird sich von der Leistung einzelner Geräte zu einem KI-gesteuerten, geräteübergreifenden, nahtlosen und kollaborativen "All-in-One, All-Scene"-Erlebnis verlagern. Dies ist das zentrale Schlachtfeld für die nächste Innovationsrunde der Hardwarehersteller und Betriebssystementwickler.
Auf der Ebene der Software und der Dienste fördert die Politik die Entwicklung "intelligenter nativer Anwendungen wie effizienzsteigernde und begleitende Anwendungen" und unterstützt die Öffnung "neuer Zugänge zu Diensten wie intelligente Assistenten". Dies hat unmittelbar einen breiten Markt für KI-Agenten-Anwendungen entstehen lassen. Ob es sich nun um ein effizientes Werkzeug handelt, das Einzelpersonen bei der Bewältigung alltäglicher Angelegenheiten hilft, oder um eine emotionale Begleitanwendung, die älteren Menschen, der Kinderbetreuung und anderen Szenarien dient, sie wird zu einem neuen Hotspot für Verbraucher werden. Ein riesiges Ökosystem nativer KI-Anwendungen, die auf abonnementbasierten und personalisierten Diensten beruhen, ist im Begriff, Gestalt anzunehmen.
Schaffung der Grundlagen: die Infrastruktur für KI+
Große Anwendungsszenarien erfordern eine solide Infrastrukturunterstützung. Der Blueprint plant den Aufbau der Infrastruktur für "AI+" sehr ausführlich, und diese Pläne selbst sind klare Signale für Marktinvestitionen.
existierenZahlenAuf der Ebene des Dokuments wird vorgeschlagen, "das System der Dateneigentumsrechte und des Urheberrechts zu verbessern, das für die Entwicklung der künstlichen Intelligenz geeignet ist", und "die Datenverarbeitungs- und Datendienstleistungsindustrie zu kultivieren und auszubauen". Damit soll das "Kochen ohne Reis"-Problem gelöst werden, das die Entwicklung der KI seit langem plagt, und es wird erwartet, dass ein konformer und effizienter Markt für Datenfaktoren die Bildung von Datenkennzeichnung, Datensynthese, Datenkonformitätsdiensten und anderen Bereichen beschleunigen und zu einem explosiven Wachstum führen wird.
existierenarithmetische LeistungAuf der Ebene der "Optimierung des Layouts der nationalen intellektuellen Rechenressourcen" und der "Perfektionierung des nationalen integrierten arithmetischen Netzwerks" wird die intelligente Arithmetik im Wesentlichen auf die Ebene der nationalen strategischen Infrastruktur gehoben. Dies bedeutet nicht nur, dass weiterhin in inländische KI-Chips und ultra-große Smart-Computing-Cluster investiert wird, sondern bietet auch eine starke politische Unterstützung für die Entwicklung von Cloud-Diensten im Bereich der Arithmetik, die Planung von Arithmetik und den Leasingmarkt für Arithmetik.
existierenModellierung und Open SourceAuf der Ebene der Politik wurde ein zweigleisiger Ansatz gewählt. Einerseits unterstützt sie die "Erforschung von Mehrwegtechnologien und die Innovation der Modellinfrastruktur" und fördert die Forschung und Entwicklung grundlegender Modelle; andererseits fördert sie energisch "das Gedeihen des Open-Source-Ökosystems" und unterstützt die Offenheit von Modellen, Werkzeugen und Datensätzen. Daraus ergibt sich eine pyramidenförmige Marktstruktur: An der Spitze stehen eine Handvoll Giganten, die grundlegende Modellforschung und -entwicklung betreiben, während der breitere Markt in den mittleren und unteren Schichten liegt - d. h. bei der großen Zahl von KMU und Entwicklern, die Open-Source-Modelle nutzen, um Feinabstimmungs- und Anwendungsentwicklungsdienste für vertikale Branchen anzubieten.
Schlussbemerkungen
Diese Stellungnahme zum Thema "KI+" ist weit mehr als ein politischer Ausblick. Sie ist ein detaillierter Plan für die wirtschaftliche Entwicklung und den sozialen Wandel, den China nach einem tiefen Verständnis der Technologietrends und des aktuellen Zustands der Branche erstellt hat. Sie zeigt den Marktteilnehmern den Weg für das nächste Jahrzehnt durch spezifische Szenariodefinitionen, klare industrielle Leitlinien und eine solide Infrastrukturplanung auf. Das Ergebnis dieses KI-gesteuerten Wandels wird nicht nur Chinas Wirtschaftsstruktur und globale Wettbewerbsfähigkeit umgestalten, sondern auch den Entwicklungspfad des globalen intelligenten Zeitalters maßgeblich beeinflussen.