Virly nutzt die patentierte StyleMatch™-Technologie, um die Nachahmung von Stilen zu ermöglichen, und zwar durch eine dreidimensionale, tiefgreifende Analyse:
1) Linguistischer Fingerabdruck::
- Analyse der bevorzugten Satzlängen in historischen Beiträgen (kurze, schnelle Sätze/lange, professionelle Sätze)
- Erkennen von rhetorischen Merkmalen (Verwendung von Prosa/Fragen/Daten, Argumentation oder nicht)
- Bewertung der emotionalen Disposition (Förmlichkeit, Humor, Motivation usw.)
2. die Modellierung von Inhaltsthemen::
- Extrahieren Sie hochfrequente Branchenbegriffe (z. B. "ARR", "Churn Rate" bei SaaS).
- Aufbau eines Wissensgraphen der Fachgebiete
- Identifizieren Sie die 3 bis 5 Kernthemen, die die Nutzer am häufigsten diskutieren.
3. interaktive Formen des Lernens::
- Statistische CTA-Typen (Link-Klicks/Kommentar-Interaktionen/private Nachrichten-Leads)
- Analyse der optimalen Freisetzungszeitmuster
- Dokumentieren Sie die typische Art und Weise, wie Nutzer und Fans reagieren
Nach der Generierung werden zwei Prüfungen durchgeführt: Zunächst wird eine Ähnlichkeitsbewertung (Schwellenwert ≥ 0,78) mit Hilfe des BERT-Modells berechnet, und dann wird eine Schaltfläche "Umschreiben" für die manuelle Feinabstimmung bereitgestellt. Die Benutzer können auch bestimmte Stilelemente manuell verbessern, z. B. über das Einstellungsfeld:
- Erhöhung/Verringerung der Terminologiedichte
- Anpassung des Humor-Index (Skala 1-5)
- Fallbeispiele austauschen (Unternehmensgeschichten/persönliche Erfahrungen)
Diese Antwort stammt aus dem ArtikelVirly: ein Tool zur Automatisierung der Generierung viraler Inhalte auf LinkedInDie