Teamo verwendet einen einzigartigen Dual-Protokoll-Mechanismus aus A2A und MCP, um die Zuverlässigkeit der Ergebnisse durch drei Kernstrategien zu gewährleisten:
- ArbeitsteilungVerschiedene Intelligenzen sind für verschiedene Teile der Aufgabe zuständig (z. B. Datenerfassung, Validierung, Integration), um Einschränkungen durch ein einzelnes Modell zu vermeiden.
- KreuzvalidierungIntelligente Systeme überprüfen gegenseitig ihre Datenquellen und logischen Ableitungen, weisen automatisch auf widersprüchliche Informationen hin und fordern eine erneute Überprüfung.
- WettbewerbsmechanismusMehrere Versionen von Schlüsselergebnissen werden erstellt und die optimale Lösung wird durch ein internes Bewertungssystem ausgewählt.
Bei einer Marktanalyse könnte beispielsweise eine intelligente Stelle Daten aus dem Internet abrufen, eine andere würde die Aktualität der Daten prüfen, und eine dritte wäre für den Vergleich von Branchenberichten zuständig. Diese Architektur reduziert die Fehlerquote um mehr als 60% im Vergleich zu einem System mit nur einer intelligenten Stelle.
Diese Antwort stammt aus dem ArtikelTeamo: eine Multi-Intelligenz-Kollaborationsplattform für WissensarbeitDie