Bei der Verwendung von Dyad sind die folgenden wichtigen technischen Punkte zu beachten:
- API-VerwaltungVergewissern Sie sich, dass der API-Schlüssel gültig ist und das Kontingent ausreichend ist, wenn Sie das Cloud-Modell verwenden (Limit von 250 pro Tag für die kostenlose Version von Gemini)
- Lokale ModellkonfigurationWenn Sie ein lokales Modell wie Ollama verwenden, vergewissern Sie sich, dass der lokale Dienst korrekt ausgeführt wird (standardmäßig ist er auf localhost:11434).
- Linux-BerechtigungenLinux-Benutzer müssen den Parameter -no-sandbox hinzufügen, um Berechtigungsprobleme auf Systemen wie Ubuntu zu lösen
- Supabase-IntegrationUm die Datenbank und andere Funktionen nutzen zu können, müssen Sie den API-Schlüssel von der Supabase-Website erhalten.
- Versions-UpdateEs wird empfohlen, GitHub Releases regelmäßig auf die neueste Version zu überprüfen (derzeit v0.14.0).
- Code-VerwaltungDyad unterstützt derzeit nur das Pushen von Code auf GitHub. Wenn Sie Aktualisierungen benötigen, müssen Sie das Git-Kommandozeilen-Tool verwenden.
- Entwicklungsumgebung (Computer)Node.js: Stellen Sie sicher, dass die Node.js-Version über v20 liegt, da es sonst zu Kompatibilitätsproblemen kommen kann.
Wenden Sie sich an die GitHub-Dokumentation oder die Community-Diskussionen, wenn Sie auf Probleme stoßen.
Diese Antwort stammt aus dem ArtikelDyad: ein kostenloses lokales Open-Source-Tool zur Erstellung von KI-KomplettanwendungenDie