Bei der Verwendung der Gemini-CLI-2-API ist folgendes zu beachten:
- Anforderungen an die ZertifizierungEine gültige Authentifizierungsmethode muss konfiguriert werden, entweder ein API-Schlüssel oder ein OAuth-Token. Die OAuth-Authentifizierung erfordert eine zuverlässige Extranet-Verbindung für den Zugriff auf den Google-Server.
- freie QuoteEs gibt nur 1.000 kostenlose Anfragen pro Tag, darüber hinaus müssen Sie eine kommerzielle Quote für Google AI Studio beantragen.
- Funktionelle EinschränkungenDie aktuelle Version unterstützt keine multimodale Eingabe (z.B. Bildverarbeitung), sondern nur Textinteraktion.
- Modell-UnterstützungDerzeit wird nur das Modell Gemini 2.5 Pro unterstützt, die Unterstützung für andere Modelle kann in Zukunft hinzugefügt werden.
- Log-VerwaltungWenn der Dateiprotokollierungsmodus aktiviert ist, müssen Sie auf den Speicherplatz der Protokolldatei achten.
- NetzanforderungOAuth-Authentifizierung und Modellaufrufe erfordern den Zugriff auf die Server von Google, und in einigen Netzwerkumgebungen muss möglicherweise ein Proxy konfiguriert werden.
- Sicherheit der SchlüsselAPI-Schlüssel müssen ordnungsgemäß gespeichert werden, um eine Offenlegung zu vermeiden. Es wird empfohlen, für die Speicherung von Schlüsseln Umgebungsvariablen statt Hardcoding zu verwenden.
- VersionskompatibilitätDa Google die Gemini CLI aktualisieren kann, muss man die Projekt-Updates im Auge behalten, um die Kompatibilität zu erhalten.
Den Nutzern wird empfohlen, die Projektdokumentation vollständig zu lesen, um die neuesten Einschränkungen und Anforderungen vor der Nutzung zu verstehen.
Diese Antwort stammt aus dem ArtikelGemini-CLI-2-API: Umwandlung der Gemini-CLI in einen OpenAI-kompatiblen Native-API-DienstDie





























