Die folgenden Praxisprogramme werden für mehrsprachige Projekte empfohlen:
- Verwenden Sie direkt die Standardkonfiguration, das Tool passt sich durch semantische Analyse automatisch an verschiedene Sprachen an (keine separate Konfiguration erforderlich)
- Für sprachspezifische Risiken (z. B. XSS-Schwachstellen in PHP) können der Datei security-review.md gezielte Prüfregeln hinzugefügt werden
- Erstellung von .securityignore-Dateien auf Projektebene zur zentralen Verwaltung gängiger Dateitypen, die ignoriert werden müssen (z. B. Testdateien)
- Aufteilung des Scan-Workflows nach Modulen, Festlegen unterschiedlicher Scan-Häufigkeitsschwellenwerte für verschiedene Sprachmodule
Anwendungsfälle zeigen, dass die Lösung gemischte Projekte in mehr als 10 Sprachen wie Java, Python, Go usw. mit einer Erkennungsgenauigkeit von mehr als 92% effektiv abdecken kann.
Diese Antwort stammt aus dem ArtikelClaude Code Security Review: ein GitHub-Tool zum automatischen Scannen von Code auf SicherheitsschwachstellenDie