Ein quelloffener KI-Entwicklungsagent namens Refact erregt derzeit Aufmerksamkeit in der Softwareentwicklung. Er ist mehr als nur ein Tool zur Vervollständigung des Codes und soll den gesamten Lebenszyklus der Softwareentwicklung abdecken, vom Verstehen der Anforderungen bis zur endgültigen Bereitstellung. Refact ist die erste SWE-Bench, die getestet wurde...
Bei der Entwicklung von Large Language Models (LLM)-Anwendungen besteht eine zentrale Herausforderung darin, wie das Modell sicher und effizient mit externen Tools und Datenquellen interagieren kann. Zu diesem Zweck wurde das Model Context Protocol (MCP) entwickelt, das darauf abzielt, einen Standard für die Kommunikation zwischen LLM und der externen Welt zu schaffen...
Vorwort: Warum muss ich einen Dify-Arbeitsbereich manuell erstellen? Normalerweise werden Dify Arbeitsbereiche (oder "Tenants") über die grafische Oberfläche erstellt. In bestimmten Szenarien, wie z. B. bei der Automatisierung von Bereitstellungen, der Erstellung von Tenants in großen Mengen, der Migration von Daten oder in Serverumgebungen ohne Front-End-Schnittstelle, ist es jedoch...
Dieser Artikel beschreibt, wie die Open-Source-LLM-Anwendungsentwicklungsplattform Dify (v0.6.14) mit Docker und Docker Compose bereitgestellt, aktualisiert und migriert werden kann. Er deckt fortgeschrittene Vorgänge von der schnellen Bereitstellung über die Datensicherung bis hin zur Erstellung von Images aus dem Quellcode ab und zielt darauf ab, Entwicklern und Betriebsmitarbeitern...
Erweiterung der KI-Fähigkeiten: ein kompletter Leitfaden zu den Anpassungswerkzeugen von Dify - von der Erstellung bis zum Einsatz Große Sprachmodelle sind für sich genommen schon sehr leistungsfähig, aber ihre Kraft kommt erst richtig zur Geltung, wenn sie mit realen Daten und Diensten verbunden werden. Ob es darum geht, die neuesten Logistikinformationen zu prüfen, auf die interne Wissensdatenbank eines Unternehmens zuzugreifen oder eine...
KI-Intelligenzen (Agenten) verlagern sich von der Cloud auf den lokalen Endpunkt des Entwicklers. Im Vergleich zu Intelligenzen, die auf einer grafischen Benutzeroberfläche (GUI) basieren, können Befehlszeilen-Intelligenzen (CLI) tiefer in Entwicklungs-Workflows integriert werden, komplexe Aufgaben durch Skripting automatisieren und lokale Dateien und Code-Bibliotheken direkt manipulieren...
Kürzlich hat Google nach der Aufmerksamkeit, die Tools wie Claude Code erregt haben, sein kostenloses Gegenstück Gemini CLI auf den Markt gebracht. Dieses Tool wurde entwickelt, um leistungsstarke generative KI-Funktionen direkt in das Kommandozeilen-Terminal zu integrieren, wodurch sich neue Möglichkeiten für die automatisierte Verarbeitung von Aufgaben und die lokale Dateiverwaltung eröffnen. Kommandozeile AI.....
Für viele Autoren von Inhalten ist es eine zeitraubende Aufgabe, einen rohen, langweiligen RSS-Newsfeed in einen gut strukturierten, aufschlussreichen und einheitlich gestalteten Meinungsartikel zu verwandeln. Die Flut an Informationen kommt täglich herein, aber sie in ansprechende Inhalte zu verwandeln, erfordert oft eine Kombination aus "mechanischer Bearbeitung" und "Erstellung"...
In der aktuellen Welle der KI ist die KI-Programmierung zu einer der am stärksten frequentierten Disziplinen geworden. Von Cursor über Windsurf bis hin zu v0 von Vercel sind viele Programmieragenten aufgetaucht. Hinter ihrem Aufstieg stehen Anthropic Claude, OpenAI GP...
Über FLUX.1 Kontext Dev FLUX.1 Kontext ist ein bahnbrechendes multimodales Bildbearbeitungsmodell von Black Forest Labs, das die gleichzeitige Eingabe von Text und Bild unterstützt, den Kontext eines Bildes intelligent versteht und präzise Bearbeitungen vornimmt. Die Entwicklungsversion ist eine ...
Beim Hochladen wichtiger Materialien (z. B. einfache Bilddateien oder gescannte PDF-Dokumente) in die Wissensdatenbank von Dify, der LLM-Anwendungsentwicklungsplattform, stoßen viele Nutzer oft auf ein kniffliges Problem: Dify kann den Inhalt in Nicht-Text-Formaten nicht direkt lesen und analysieren. Das liegt vor allem daran, dass die Wissensdatenbank von Dify nativ ...
Da die Anwendung von KI in der Programmierung immer mehr in die Tiefe geht, erwarten viele Entwickler, nachdem sie die Bequemlichkeit der KI-gestützten Programmierung erfahren haben, einen "dedizierten KI-Ingenieur", der ihre Bedürfnisse besser versteht. Der Kern dieser Forderung liegt in der Fähigkeit der KI, die personalisierten Anweisungen des Entwicklers und das spezifische Projekt genau zu befolgen...
Hintergrund: n8n Herausforderungen Integration in die RAG-Wissensdatenbank n8n ist als leistungsstarkes Open-Source-Tool für automatisierte Workflows auf dem Vormarsch. Es wurde 2019 von Jan Oberhauser, dem ehemaligen visuellen Designer von Fluch der Karibik, gegründet und zielt darauf ab, mehr Flexibilität als Tools wie Zapier, in...
Vibe Coding: Code verschwindet, eine neue Welle der intuitiv gesteuerten Softwareentwicklung? Das exponentielle Wachstum der generativen künstlichen Intelligenz verändert die Branchen, und die Softwareentwicklung ist da keine Ausnahme. Zu Beginn des Jahres 2025 setzte im Silicon Valley eine neue Denkweise ein: Es schien, als könnten Entwickler KI nutzen...
Hintergrund: Warum der öffentliche Zugang erforderlich ist n8n n8n ist ein leistungsfähiges Open-Source-Tool zur Automatisierung von Arbeitsabläufen, mit dem Benutzer verschiedene Anwendungen und Dienste verbinden können, um automatisierte Prozesse zu erstellen. Bei der Nutzung müssen jedoch viele der App-Knoten von n8n (insbesondere diejenigen, die Lizenzen für Dienste von Drittanbietern beinhalten) gekoppelt werden...
serverless-qrcode-hub ist ein Open-Source-Tool, das entwickelt wurde, um das Problem des häufigen Ausfalls von QR-Codes in WeChat-Gruppenchats zu lösen. Es basiert auf Cloudflare Workers und D1-Datenbank, ohne die Notwendigkeit für traditionelle Server zu laufen. Benutzer können dauerhaft gültige WeChat-Gruppen-QR-Codes generieren, bequemes Gruppenchat-Management ...
In letzter Zeit ist MCP (Model Calling Protocol) zu einem häufig verwendeten Begriff in der Fachwelt geworden. Einfach ausgedrückt, zielt MCP darauf ab, den Prozess der Nutzung externer Tools oder Dienste für große Sprachmodelle (LLM) zu vereinfachen und die Schwelle für Entwickler und Nutzer zur Erstellung komplexer KI-Anwendungen deutlich zu senken. Mit dem damit verbundenen...
Herkömmliche Web-Crawler-Frameworks sind vielseitig, erfordern aber oft eine zusätzliche Bereinigung und Formatierung der Daten, was ihre Integration mit Large Language Models (LLMs) relativ komplex macht. Die Ausgabe vieler Tools (z. B. rohes HTML oder unstrukturiertes JSON) enthält viel Rauschen und eignet sich nicht für die direkte Verwendung bei der Suche nach erweiterten...
Mit der Popularität von Large Language Models (LLMs) und verschiedenen KI-Diensten wird es für Entwickler immer üblicher, diese Fähigkeiten in ihre Anwendungen zu integrieren. Der direkte Aufruf von API-Endpunkten von Dienstanbietern wie OpenAI, Hugging Face usw. ist jedoch oft mit einer Reihe von Verwaltungs- und O&M-Herausforderungen verbunden: undurchsichtige Kosten...