self.so nutzt das Qwen 2.5 72B-Modell von Together.ai für das Parsen von Lebensläufen, das effizient Schlüsselinformationen in PDFs oder LinkedIn identifiziert, wie z. B. Name, Berufsbezeichnung, beruflicher Werdegang und Fähigkeiten. Das KI-Modell verfügt über starke NLP-Fähigkeiten und kann selbst bei komplexen Lebensläufen mit nicht standardisierten Layouts oder mehrspaltigen Designs strukturierte Daten präzise extrahieren.
Während des Parsing-Prozesses lädt self.so die Dateien auch in den AWS S3-Speicher hoch und führt Sicherheitsprüfungen über Llama Guard durch, um die Sicherheit der hochgeladenen Inhalte zu gewährleisten. Die geparsten Informationen werden dann in das JSON-Format konvertiert, das strukturierte Daten wie Jobtitel, Unternehmen und Zeitrahmen für die anschließende Bearbeitung und Webseitenerstellung enthält.
Die KI-Technologie von Self.so bietet eine höhere Genauigkeit und Anpassungsfähigkeit als andere CV-Parsing-Tools. Sie verarbeitet nicht nur Standard-Lebenslaufformate, sondern auch Links zu LinkedIn-Seiten und bietet den Nutzern vielfältige Eingabeoptionen. Darüber hinaus unterstützt das Modell mehrsprachiges Parsing, das für die Verarbeitung von Lebenslaufinhalten in verschiedenen Sprachen geeignet ist.
Sobald das AI-Parsing abgeschlossen ist, kann der Benutzer den Inhalt der generierten Webseite über die Bearbeitungsschnittstelle weiter anpassen. Diese Funktion ermöglicht es, die Parsing-Ergebnisse manuell zu ändern und zu verbessern, selbst wenn kleine Fehler in den Parsing-Ergebnissen vorhanden sind. Insgesamt bildet die Leistungsfähigkeit des Qwen 2.5-Modells die Grundlage für ein qualitativ hochwertiges Content-Parsing in self.so.
Diese Antwort stammt aus dem Artikelself.so: Erzeugen Sie eine schöne Lebenslaufseite mit einem Klick!Die































 Deutsch
Deutsch				 简体中文
简体中文					           English
English					           日本語
日本語					           Português do Brasil
Português do Brasil