Zugang aus Übersee: www.kdjingpai.com
Ctrl + D Lesezeichen für diese Seite

Scop ist eine Online-Plattform, die Benutzern hilft, schnell Hinweise für KI-Systeme zu erstellen und zu optimieren. Mit einer einfachen und intuitiven Benutzeroberfläche können Benutzer effiziente Hinweise für verschiedene KI-Modelle (z. B. GPT, Claude, Grok) erstellen, ohne Erfahrung in der Entwicklung von Hinweisen zu haben. Die Plattform bietet Cue-Generierung, Vorlagenbibliotheken, Team-Zusammenarbeit und unterstützt Echtzeit-Vorschau und Multi-Modell-Optimierung. Scop eignet sich für Einzel-, Team- und Unternehmensnutzer und hilft, die Qualität der KI-Modellausgabe zu verbessern und die Trial-and-Error-Zeit zu reduzieren. Die Plattform bietet kostenlose und kostenpflichtige Tarife für unterschiedliche Nutzerbedürfnisse.

 

Funktionsliste

  • AI-Tipp-GenerierungSchnelles Erzeugen von Optimierungshinweisen auf der Grundlage von vom Benutzer eingegebenen Zielen und Modellen.
  • Bibliothek mit TippvorlagenBietet vorgefertigte Prompts, die nach Modell, Branche oder Anwendungsfall kategorisiert sind und mit einem Klick geklont und angepasst werden können.
  • Multimodell-OptimierungUnterstützt Hint-Optimierung für GPT, Claude, Grok und viele andere Modelle, um Token-Verschwendung zu reduzieren.
  • TeamarbeitUnterstützung für die Erstellung von Promptsammlungen zur gemeinsamen Nutzung und Zusammenarbeit mit Teams in Echtzeit.
  • Intelligente OrganisationVerwaltung von Prompts mit Tagging-, Such- und Sortierfunktionen zur Verbesserung der Teameffizienz.
  • Tipp Versionierung(Demnächst): Verfolgen Sie den Verlauf der Eingabeaufforderung, testen und optimieren Sie jede Änderung.
  • Vorschau in EchtzeitSofortige Vorschau des Effekts bei der Erstellung von Tipps und direkte Verwendung nach der Anpassung.

Hilfe verwenden

Wie man mit Scop anfängt

Scop ist eine Cloud-basierte Plattform, auf die keine Software installiert werden muss, die Nutzer greifen einfach über ihren Browser darauf zu. https://app.scop.ai/signup Sie können mit der Anwendung beginnen. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Beschreibung der Verwendung:

  1. Registrieren & Anmelden
    zeigen (eine Eintrittskarte) https://app.scop.ai/signupKlicken Sie auf die Schaltfläche "Get Started for Free". Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und grundlegende Informationen ein. Sie benötigen keine Kreditkarte, um sich für ein kostenloses Konto zu registrieren. Nach der Registrierung sendet das System eine Bestätigungs-E-Mail. Klicken Sie auf den Link, um die Verifizierung abzuschließen und sich anzumelden. Nach der Anmeldung gelangt der Benutzer auf das Haupt-Dashboard, das eine einfache Schnittstelle hat, die in Module wie "Prompt Generation", "Template Library" und "Collaboration" unterteilt ist.
  2. Systemtipps generieren
    Wählen Sie auf dem Dashboard die Option "Eingabeaufforderung generieren". Der Benutzer muss die folgenden Informationen eingeben:

    • ZieleBeschreiben Sie die Aufgabe, die die KI übernehmen soll, z. B. "Marketingtexte schreiben" oder "Finanzdaten analysieren".
    • ModellierungWählen Sie das Ziel-KI-Modell (z. B. GPT, Claude, Grok).
    • AnwendungsfallBestimmte Branchen oder Szenarien (z. B. Bildung, elektronischer Handel).
      Nach einem Klick auf "Generieren" erstellt das System innerhalb weniger Sekunden einen Optimierungstipp. Die Benutzer können die Tipps im Fenster "Live-Vorschau" ansehen und den Wortlaut oder die Parameter nach Bedarf anpassen. Nach der Anpassung klicken Sie auf die Schaltfläche "Speichern" oder "Kopieren", um den Hinweis in das Eingabefeld des Ziel-KI-Modells einzufügen.
  3. Verwendung der Tippvorlagenbibliothek
    Auf der Seite "Prompts" können Sie vorgefertigte Prompts nach Modell, Branche oder Anwendungsfall durchsuchen. Suchen Sie zum Beispiel nach "Marketing", um Vorlagen für das Schreiben von Werbetexten zu finden. Nachdem Sie auf eine Vorlage geklickt haben, wählen Sie die Schaltfläche "Klonen", um die Vorlage in den Editor zu importieren. Die Benutzer können die Vorlage nach ihren Bedürfnissen ändern, z. B. den Tonfall anpassen oder spezifische Anweisungen hinzufügen. Nach der Änderung klicken Sie auf "Speichern" oder "Freigeben", um sie zu speichern oder an Ihr Team zu senden.
  4. Teamarbeit und Cue Management
    Erstellen Sie im Modul "Sammlungen" eine Sammlung von Prompts, um die Prompts nach Projekt, Kunde oder Anwendungsfall zu organisieren. Klicken Sie auf "Neue Sammlung", geben Sie einen Namen ein und laden Sie Teammitglieder (mit ihren E-Mail-Adressen) ein. Die Teammitglieder können die Prompts in der Sammlung in Echtzeit bearbeiten und anzeigen. Die Plattform unterstützt das schnelle Auffinden von Prompts durch Markierung und Suche nach ihnen. Wenn Sie beispielsweise den Tag "Marketing" hinzufügen, können Sie schnell verwandte Tipps filtern. Wenn ein Tipp aktualisiert wird, erhalten alle Mitglieder eine synchronisierte Benachrichtigung, um Versionsverwirrungen zu vermeiden.
  5. Multimodell-Optimierung
    Durch Auswahl der Option Multi-Modell-Optimierung bei der Erstellung von Prompts passt das System die Struktur der Prompts an die Merkmale des Zielmodells (z. B. GPT oder Claude) an. Das Claude-Modell ist beispielsweise besser für XML-formatierte Prompts geeignet, während GPT besser für natürlichsprachliche Anweisungen geeignet ist. Es werden automatisch Optimierungen empfohlen, um Token-Verschwendung zu reduzieren und die Ausgabequalität zu verbessern. Die Gründe für diese Anpassungen können die Benutzer auf der Seite Optimierungsvorschläge einsehen.
  6. Live-Vorschau und Tests
    Nach der Erstellung der Prompts klicken Sie auf die Schaltfläche "Vorschau" und das System simuliert die Ausgabe des KI-Modells. Die Benutzer können die Prompts entsprechend den Ergebnissen der Vorschau anpassen, um sicherzustellen, dass die Ausgabe den Erwartungen entspricht. Die Vorschau unterstützt mehrere Modelle, was für die Benutzer bequem ist, um die Wirkung zwischen verschiedenen Modellen zu vergleichen.
  7. Kommende Funktionen
    Offiziellen Angaben zufolge wird Scop im 3. Quartal 2025 die Funktionen zur Versionierung von Cues und zur Stapelverarbeitung einführen. Mit der Versionskontrolle können die Benutzer jede Änderung eines Cues verfolgen, historische Versionen anzeigen und Ergebnisse vergleichen. Die Batch-Evaluierung testet die Ausgabequalität mehrerer Stichwörter, um den Benutzern bei der Auswahl des besten Stichworts zu helfen.

Ausgewählte Funktionen Bedienung Ablauf

  • AI-Tipp-Generierung
    Geben Sie auf dem Bildschirm "Prompt generieren" eine Aufgabenbeschreibung (z. B. "Erstellen Sie einen wissenschaftlichen Artikel mit 500 Wörtern") und ein Zielmodell ein. Auf der Grundlage der Eingaben generiert das System eine klar strukturierte Aufforderung, die z. B. Rollen, Aufgaben und Formatierungsanforderungen enthält. Der Benutzer kann den Detaillierungsgrad der Eingabeaufforderung (knapp oder detailliert) durch Ziehen eines Schiebereglers anpassen. Nach der Erstellung wird der Prompt kopiert und in das Eingabefeld des AI-Zielmodells eingefügt.
  • Verwendung der Vorlagenbibliothek
    Klicken Sie auf der Seite "Prompts" auf "Prompts durchsuchen" und wählen Sie über die Filter ein Modell (z. B. Grok) oder eine Branche (z. B. Bildung) aus. Nachdem Sie eine Vorlage ausgewählt haben, klicken Sie auf "Klonen", um in den Bearbeitungsmodus zu gelangen. Benutzer können Variablen in der Vorlage ändern, z. B. "Produktbeschreibung" durch einen bestimmten Produktnamen ersetzen. Nach dem Speichern kann die Vorlage zu einer individuellen oder Team-Sammlung hinzugefügt werden.
  • Teamarbeit
    Klicken Sie auf dem Bildschirm Sammlungen auf Mitwirkende einladen und geben Sie die E-Mail-Adressen Ihrer Teammitglieder ein. Sobald die Mitglieder beigetreten sind, können sie die Aufforderungen in der Sammlung in Echtzeit bearbeiten. Die Plattform unterstützt die Kommentarfunktion, sodass Teams neben dem Tipp auch Feedback hinzufügen können. So kann zum Beispiel ein Marketingteam die Wirksamkeit eines Werbetextes diskutieren. Aktualisierte Prompts werden automatisch synchronisiert, um sicherzustellen, dass die Teams die neueste Version verwenden.

caveat

  • DatenformatBei der Eingabe von Aufgabenbeschreibungen sollten Sie versuchen, so klar und spezifisch wie möglich zu sein und vage Formulierungen zu vermeiden, um die Qualität der Aufforderungen zu verbessern.
  • Auswahl des ModellsVerschiedene Modelle reagieren unterschiedlich auf Hinweise, und es wird empfohlen, die Hinweise je nach Zielmodell zu optimieren.
  • NetzanforderungSicherstellen, dass das Netzwerk stabil ist und dass die Live-Vorschau und die Funktionen zur Zusammenarbeit ständig online sind.
  • Beschränkungen des kostenlosen PlansDer kostenlose Plan bietet 5 Tipps pro Monat, und Sie müssen auf den kostenpflichtigen Plan upgraden, um weitere Funktionen freizuschalten.

Anwendungsszenario

  1. Erstellung von Inhalten
    Vermarkter verwenden Scop, um Prompts zu erstellen, die auf GPT-Modelle abzielen, und um schnell Texte für soziale Medien zu schreiben. Das System bietet Vorlagen, die direkt geklont und angepasst werden können, um Anzeigeninhalte zu erstellen, die die Nutzer ansprechen.
  2. Datenanalyse
    Datenanalysten verwenden Scop, um Eingabeaufforderungen zu erstellen, die KI-Modelle bei der Analyse komplexer Datensätze anleiten. Hinweisvorlagen stellen sicher, dass die Ausgabe strukturiert ist, so dass es einfach ist, schnell wichtige Erkenntnisse zu gewinnen.
  3. Teamarbeit
    Produktentwicklungsteams nutzen die Aggregationsfunktion von Scop, um Prompts für die Nutzerforschung auszutauschen und zu optimieren. Die Teammitglieder aktualisieren die Prompts in Echtzeit, um sicherzustellen, dass die Forschungsfragen konsistent sind.
  4. Bildung und Ausbildung
    Lehrer verwenden Scop zur Erstellung von Unterrichtsvorgaben, mit deren Hilfe KI-Modelle schülerfreundliche Übungsfragen generieren. Eine Bibliothek mit Vorlagen bietet pädagogisch relevante Aufforderungen, um Vorbereitungszeit zu sparen.

QA

  1. Welche KI-Modelle werden von Scop unterstützt?
    Unterstützt GPT, Claude, Grok und mehr als 10 Mainstream-Modelle, die spezifische Liste kann auf der Seite "Prompt generieren" eingesehen werden.
  2. Was sind die Einschränkungen des kostenlosen Tarifs?
    Der kostenlose Plan bietet 5 Prompts pro Monat, unbegrenzt gespeicherte Prompts und Zugang zur Vorlagenbibliothek. Mehr Generierungszeiten erfordern ein Upgrade auf einen kostenpflichtigen Plan.
  3. Wie geben Sie Tipps an Ihr Team weiter?
    Erstellen Sie Sammlungen auf der Seite Sammlungen und laden Sie Teammitglieder ein, sich ihnen anzuschließen. Die Mitglieder können Warnmeldungen in Echtzeit bearbeiten und anzeigen, und die Aktualisierungen werden automatisch synchronisiert.
  4. Brauchen Sie einen Hauch von technischer Erfahrung?
    Nein. Die einfache und intuitive Benutzeroberfläche von Scop ermöglicht dem durchschnittlichen Benutzer einen schnellen Einstieg, und die Vorlagenbibliothek und der Generator senken die Einstiegshürde weiter.
  5. Tipp Wann wird die Versionierung verfügbar sein?
    Offiziellen Angaben zufolge werden die Funktionen zur zeitnahen Versionierung und Stapelverarbeitung voraussichtlich im dritten Quartal 2025 in Betrieb genommen.
0Lesezeichen
0Gelobt

Empfohlen

Sie können keine AI-Tools finden? Versuchen Sie es hier!

Geben Sie einfach das Schlüsselwort Barrierefreiheit Bing-SucheDer Bereich KI-Tools auf dieser Website bietet eine schnelle und einfache Möglichkeit, alle KI-Tools auf dieser Website zu finden.

Posteingang

Kontakt

zurück zum Anfang

de_DEDeutsch