Der Inbetriebnahmeprozess kann mit den folgenden Funktionen optimiert werden:
- KontrollpunktsystemKritische Operationen (z.B. Codegenerierung) werden automatisch in einem Zustand gespeichert, der jederzeit auf eine historische Version zurückgesetzt werden kann, um Unterschiede zu vergleichen.
- ParametrisierungTemperatur (empfohlen 0,7) und die maximale Anzahl der Token in den Einstellungen anpassen, um die Zufälligkeit und Länge der Ausgabe zu steuern.
- Feedback in EchtzeitAuto-Highlighting von Code-Schnipseln in der Streaming-Ausgabe, Unterstützung für Markdown-Rendering und direktes Kopieren in einen lokalen Editor zum Testen.
- FehleranalyseDie Protokolle werden im Verzeichnis logs/ gespeichert und können in Verbindung mit dem Sitzungsverlauf verwendet werden, um die Ursache des Problems zu finden.
Wenn Sie beispielsweise den problematischen Code hochladen und aufgefordert werden, "diese Python-Schleife zu optimieren", gibt Claude Verbesserungsvorschläge zurück, und der Benutzer kann den Leistungsunterschied vor und nach der Optimierung anhand von Prüfpunkten vergleichen.
Diese Antwort stammt aus dem ArtikelClaude Workbench: Ein Windows-Desktop-GUI-Tool für die Claude Code CLIDie