Programm zur automatisierten Dokumentenerstellung
Dokumentationsautomatisierung auf der Grundlage von code2prompt:
Wichtigste Schritte
- Bereiten Sie die Dokumentvorlage vor: im Fenster templates/Erstellen Sie eine .hbs-Datei, die den Dokumentenrahmen unter dem
- Metadaten hinzufügen: Verwendung in Vorlagen {{file.content}}usw. variabler Einfügecode
- Führen Sie den Konvertierungsbefehl aus:code2prompt /project -t doc_template.hbs -o doc.md
- Nachbearbeitung: Ersetzen von Kommentar-Tags im Code durch Skripte (z. B. Python's docstring)
Erweiterungsprogramm
- Versionszuordnung: Hinzufügen --git-log-branchDemonstration der Evolutionsgeschichte
- Diskrepanzmarke: Verwendung --diffHervorhebung der letzten Änderungen
- Ausgabe in mehreren FormatenMarkdown zu PDF/HTML über Pandoc
Typische Vorlagenstruktur
Es wird empfohlen, dass die Vorlage für die technische Dokumentation vier Abschnitte enthält: Projektübersicht ({{source_tree}}), Modulbeschreibungen ({{#each files}}), API-Referenz (automatische Extraktion von Funktionssignaturen) und Änderungsprotokoll ({{git_log}}).
Diese Antwort stammt aus dem Artikelcode2prompt: Konvertierung von Code-Bibliotheken in Big-Model verständliche Prompt-DateienDie































 Deutsch
Deutsch				 简体中文
简体中文					           English
English					           日本語
日本語					           Português do Brasil
Português do Brasil