Lösungen zur Verbesserung der Übersetzungseffizienz
Lingo.dev bietet die folgenden effizienten Lösungen für das Problem der ineffizienten lokalisierten Übersetzung von mehrsprachigen Produkten:
- Automatisierte CI/CD-IntegrationDurch die Integration des Lingo.dev SDK in den kontinuierlichen Bereitstellungsprozess können Sie eine automatische Übersetzung des Codes nach der Übergabe erreichen, ohne dass ein menschliches Eingreifen erforderlich ist. Spezifische Schritte:
- Registrieren Sie sich auf der Lingo.dev-Website und laden Sie das entsprechende SDK herunter.
- Lesen Sie die offizielle Dokumentation, um das SDK in den Build-Prozess des Projekts zu integrieren.
- Festlegung von Auslösebedingungen, z. B. die automatische Auslösung der Übersetzung, wenn Code in einen bestimmten Zweig verschoben wird
- Intelligente FormatunterstützungDie Plattform erkennt automatisch Dateien im JSON/YAML/XML-Format, so dass eine manuelle Konvertierung durch die Entwickler nicht mehr erforderlich ist:
- Hochladen von Dateien im Originalformat direkt auf die Plattform
- Das System behält die ursprüngliche Dateistruktur für die Übersetzung bei.
- Passt sich beim Herunterladen automatisch dem Originalformat an
- Translation Memory Recall::
- Aktivierung der "intelligenten Übersetzungsspeicher"-Funktion der Plattform
- Das System zeichnet automatisch die Historie der Übersetzungen auf
- füllt vorhandene Übersetzungen automatisch aus, wenn derselbe Inhalt oder dieselben Schlüsselbegriffe wieder auftauchen
Typische Vorteile: Die Übersetzungseffizienz kann um mehr als 60% gesteigert werden, besonders geeignet für Produkte mit häufigen Iterationen. Achten Sie darauf, das Translation Memory regelmäßig zu überprüfen und veraltete Datensätze zu löschen.
Diese Antwort stammt aus dem ArtikelLingo.devDie