Lösung: Targeting von Personas mit Potential Panel Anchoring-Techniken
Bei der Verwendung traditioneller KI-Zeichenwerkzeuge zur Erzeugung von kontinuierlichen Bildern sind inkonsistente Zeichenbilder ein häufiger Schmerzpunkt, den Story2Board mit den folgenden technischen Lösungen perfekt löst:
- Hauptmerkmal VerankerungDas System analysiert zunächst die Kerneigenschaften des im -subject-Parameter definierten Charakters (z.B. "ein Fuchs mit glänzendem Fell") und legt durch die Technik der "Potentialtafelverankerung" einen Bildbezugspunkt im Potentialraum fest.
- Mehrdimensionale MerkmalskartierungAutomatisches Extrahieren von Schlüsselelementen des Aussehens einer Figur (Haartextur, Augenfarbe, Körperproportionen usw.) und Erstellen einer Merkmalsassoziationsmatrix
- Dynamischer MerkmalsausgleichDynamische Korrektur möglicher Merkmalsverschiebungen durch den Aufmerksamkeitsmechanismus bei der Generierung von Folgebildern, um die visuelle Konsistenz zwischen verschiedenen Aktionen/Winkeln zu gewährleisten
Praktischer Hinweis: Bei der Definition des Subjekts wird empfohlen, 3-5 spezifische visuelle Merkmale zu verwenden (z.B. "blauäugiges Mädchen mit blonden lockigen Haaren") und abstrakte Beschreibungen zu vermeiden. Bei wichtigen Personen kann das ref_panel_prompt durch detaillierte Kleidungsmerkmale ergänzt werden.
Diese Antwort stammt aus dem ArtikelStory2Board: Generierung kohärenter Split-Screen-Skripte aus natürlichsprachlichen GeschichtenDie