Lösung: Leichtgewichtige Architektur und modularer Aufbau
Um die Komplexität der KI-Agentenentwicklung zu bewältigen, bietet ZeroGraph die folgenden Lösungen durch eine leichtgewichtige Architektur mit 300 Zeilen und ohne Abhängigkeiten:
- Knotenfluss-Architektur: Durch die Verwendung von Node- und Flow-Klassen zur Aufteilung von Aufgaben muss jeder Node nur die drei Methoden prep (Daten vorbereiten), exec (Logik ausführen) und post (Ergebnisse speichern) implementieren
- Chargenoptimierung: Stapelverarbeitung von Daten durch die BatchNode-Klasse zur Vermeidung von doppeltem Code
- Prozess-Visualisierung: Der Datentransfer zwischen den Knoten wird automatisch über die Flow.run()-Methode abgewickelt, und die Entwickler müssen sich nur auf einen einzigen Punkt der Logik konzentrieren
Schritte zur Umsetzung:
- Erben der Klasse Node, um spezifische Funktionsmodule zu erstellen (z. B. Netzanfragen, Datenverarbeitung)
- Kombinieren mehrerer Knoten zu einem Workflow mit der Flow-Klasse
- Übergabe von Kontextdaten durch gemeinsam genutzte Objekte
Beispielszenario: Bei der Entwicklung eines Suchagenten können Sie Crawling, Parsing und Speicherung in separate Nodes aufteilen, die automatisch durch Flow verbunden werden.
Diese Antwort stammt aus dem ArtikelZeroGraph: ein leichtgewichtiges Programmiergerüst für KI-AgentenDie