Strategie zur Auswahl des Abonnementplans
AI Code Editor bietet ein dreistufiges Abonnementsystem an, das wir bei der Auswahl berücksichtigen sollten:
Art des Programms | Anwendbare Szenarien | Kernparameter |
---|---|---|
kostenlose Version | Funktionale Erfahrung/Lehrvorführung | 1000 Punkte (etwa 20 Codegenerierung) |
Pro-Version ($29.9/Monat) |
Einzelne Entwickler/Studenten | 5400 Punkte + 200 Punkte/Stunde Erholung ≈ 80 Generationen pro Tag |
Max-Version ($79.9/Monat) |
Team-/Unternehmensentwicklung | 20000 Punkte + bevorzugter API-Zugang Unterstützung für den privaten Einsatz |
Empfehlungen für die Entscheidungsfindung::
1. die Bewertung der durchschnittlichen täglichen Codeerzeugung (1 Erzeugung ≈ 15-50 Punkte)
2. den Bedarf an Unternehmensfunktionen (SSO, Audit-Protokolle usw.) berücksichtigen
3) Testverbrauch nach Modell: Haiku (15 Punkte/Test) < Sonett (30 Punkte) < Opus (50 Punkte)
4. das Team schlägt vor, dass Max-Pläne zentral gekauft und über Unterkonten verteilt werden
Bei allen Tarifen ist eine Herabstufung jederzeit möglich, wobei die zum Zeitpunkt der Heraufstufung verbleibenden Punkte anteilig abgezogen werden.
Diese Antwort stammt aus dem ArtikelAI Code Editor: Codegenerierung und -optimierung für inoffizielle Claude-Code-SuitenDie