Die Konfiguration der MiroFlow-Entwicklungsumgebung besteht aus den folgenden Schritten:
- Klon-LagerKlonen Sie die MiroFlow-Codebasis von GitHub und wechseln Sie in das entsprechende Verzeichnis
- Einrichten der Python-Umgebung: uv und Python ≥ 3.12 empfohlen
- Umgebungsvariablen konfigurierenEnthält erforderliche API-Schlüssel (Hugging Face, OpenRouter, Anthropic, etc.) und optionale Einstellungen
- E2B-Sandbox vorbereiten (optional)Installieren Sie das E2B-Kommandozeilentool und erstellen Sie ein lokales Docker-Image, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse reproduzierbar sind.
Die spezifische Konfiguration erfordert die Speicherung von Umgebungsvariablen in der Datei .env, und die Vorlagendatei .env.template wird offiziell als Referenz bereitgestellt. Sobald die Konfiguration abgeschlossen ist, kann die Installation durch Ausführen einer einzelnen Aufgabe oder mithilfe eines Benchmark-Skripts überprüft werden.
Diese Antwort stammt aus dem ArtikelMiroFlow: ein Rahmen für den Aufbau, die Verwaltung und die Skalierung von KI-IntelligenzenDie