Bahnbrechendes Design der MoE-Architektur
Qwen3 verwendet ein Mixture of Experts-System, das durch einen dynamischen Aktivierungsmechanismus einen bedeutenden technologischen Durchbruch erzielt:
- Revolution der parametrischen EffizienzDas Vorzeigemodell Qwen3-235B-A22B aktiviert nur 22 Milliarden Parameter pro Schlussfolgerung (~9,31 TP3T), trotz einer Gesamtzahl von 235 Milliarden Parametern, was seinen Rechenaufwand nahe an den traditioneller 32B-Density-Modelle bringt.
- Leistung ohne KompromisseTests zeigen, dass Qwen3-30B-A3B (mit 3 Milliarden aktivierten Parametern) das dichte 32B-Standardmodell übertreffen kann, was beweist, dass die spärliche Aktivierung die Leistung nicht beeinträchtigt.
- Flexibilität bei der BereitstellungDie Schichtenstruktur (48-94 Schichten) und die Konfiguration der Aufmerksamkeitsköpfe (32-64 Abfrageköpfe) des MoE-Modells sind speziell für das Experten-Routing optimiert.
Der wesentliche Unterschied zum traditionellen dichten Modell ist:
- Mechanismus der fachlichen Arbeitsteilung:: Von den 128 Experten-Teilnetzen werden jeweils nur die 8 wichtigsten Experten aktiviert
- dynamischer Routing-AlgorithmusEchtzeit-Auswahl von Expertenkombinationen auf der Grundlage der Merkmale des Eingangsinhalts
- Lange KontextunterstützungAlle MoE-Modelle unterstützen 128K-Kontextfenster
Dank dieses Konzepts kann Qwen3-MoE vergleichbare Ergebnisse bei komplexen Aufgaben auf GPT-4-Ebene mit nur einem Zehntel der Rechenressourcen erzielen.
Diese Antwort stammt aus dem ArtikelQwen3 veröffentlicht: Eine neue Generation von Big Language-Modellen für tiefgreifendes Denken und schnelles ReagierenDie