Praxos.ai ist ein Kernel, der für KI-Agenten entwickelt wurde. Er bietet eine Entwicklungsumgebung zur Bewältigung gängiger Herausforderungen bei der Entwicklung von KI-Agenten, wie z. B. Verwirrung bei der Kontextverwaltung, komplexes Cue-Engineering und Ausfälle während der Systemlaufzeit. Das zentrale Arbeitsprinzip von Praxos ist die Umwandlung von Rohdaten aus verschiedenen Quellen, einschließlich Dokumenten, APIs oder Datenbanken, in einen typisierten Wissensgraphen. Dieser Wissensgraph dient als zuverlässige "Faktenquelle" und strukturiertes Gedächtnis für die KI-Intelligenz, wodurch komplexe interne Datenbeziehungen für die KI klar und einfach zugänglich und verständlich werden. Auf diese Weise können Entwickler von der Erstellung anfälliger, einmaliger KI-Anwendungen zur Entwicklung robuster, überprüfbarer und skalierbarer KI-Systeme übergehen. Das Projekt entstand ursprünglich im Bereich der Versicherungstechnik, um das Problem der Extraktion von Informationen aus Versicherungsdokumenten zu lösen, und wurde vom Startup-Inkubator Y Combinator unterstützt.
Funktionsliste
- Umwandlung von Daten in WissensgraphenDie Fähigkeit, mehrere Datenquellen zu analysieren und umzuwandeln, darunter PDF-Dokumente, API-Datenströme, Dialognachrichten und strukturierte Datenbanken, und sie automatisch in einen einzigen Wissensgraphen zu integrieren, der als Speicherbasis für KI-Intelligenzen dient.
- Extraktion strukturierter DatenBietet eine hochpräzise strukturierte Datenextraktion, die sicherstellt, dass die benötigten Daten und die Korrelationen zwischen ihnen aus jeder Quelle genau erfasst werden.
- Abrufen und Aktualisieren von DatenUnterstützt die präzise Suche, den Abruf und die Aktualisierung von Daten, so dass KI-Intelligenzen mehrstufige Aufgaben ausführen können, ohne vorherige Aktionen oder wichtige Informationen zu vergessen.
- Dynamische VerlaufskomprimierungDie Fähigkeit, Interaktionsverläufe in Echtzeit zu komprimieren und zu aktualisieren, reduziert die Berechnungszeit und -kosten und stellt gleichzeitig sicher, dass die KI den Kontext beherrscht.
- Unterstützung für mehrere DateitypenKompatibel mit vielen gängigen Dateiformaten wie PDF, Dokumente, Bilder, Tabellenkalkulationen und Diashows.
- Benutzerdefinierte DatentypenErmöglicht es Benutzern, jedem Datenpunkt semantische und prozedurale Typen zuzuordnen sowie eigene Typensysteme zu erstellen oder zu erweitern, so dass die KI Daten genau nach den jeweiligen Bedürfnissen verstehen und verarbeiten kann.
Hilfe verwenden
Praxos.ai zielt darauf ab, den Entwicklungsprozess von KI-Intelligenzen zu vereinfachen, und konzentriert sich auf die Umwandlung unstrukturierter oder halbstrukturierter Datenquellen in einen strukturierten Wissensgraphen, den eine KI verstehen und bearbeiten kann. Obwohl es sich um ein Bottom-up-Tool für Entwickler handelt, können wir den allgemeinen Ablauf seiner Nutzung anhand der Anwendungsfälle in der Versicherungsbranche verstehen.
Schritt 1: Verbindung mit der Datenquelle
Der erste Schritt beim Einsatz von Praxos besteht darin, die zu verarbeitenden Daten in das System zu bringen. Dies können PDF-Dokumente sein, die große Mengen an Informationen enthalten (z. B. Versicherungspolicen, Kundendaten), die interne Datenbank eines Unternehmens oder API-Datenströme in Echtzeit. Für Entwickler bedeutet dies in der Regel, dass sie das Dokument oder den Datenstrom über das SDK oder die API-Schnittstelle von Praxios auf die Plattform hochladen.
So kann ein Versicherungsmakler beispielsweise PDF-Dateien mit früheren Policendokumenten, Schadenakten und Risikobewertungsberichten eines Kunden in großen Mengen hochladen.
Schritt 2: Datenverarbeitung und Erstellung von Wissensgraphen
Sobald die Daten hochgeladen sind, beginnt der Praxos-Kernel automatisch mit der Verarbeitung der Informationen.
- Daten-ParsingDas System analysiert den Inhalt des Dokuments eingehend, egal ob es sich um ein gescanntes Bild, eine Tabelle oder reinen Text handelt, es erkennt und erfasst die wichtigsten Informationen.
- Aufbau von BeziehungenPraxos extrahiert nicht nur isolierte Datenpunkte, sondern, was noch wichtiger ist, es versteht auch die inneren Zusammenhänge zwischen den Daten. So kann es zum Beispiel die Korrespondenz zwischen dem "Versicherten" und der "Policennummer" und "Versicherungssumme" in einer bestimmten Police erkennen.
- Erzeugen eines WissensgraphenAlle extrahierten und korrelierten Informationen werden schließlich zu einem einheitlichen, strukturierten Wissensgraphen zusammengefügt. Dieser Graph ist wie ein speziell für die KI organisierter Gedächtnisspeicher, in dem alle Fakten und Beziehungen übersichtlich gespeichert sind. Dieser Prozess ist automatisiert, und die Entwickler müssen die mühsame Arbeit des Bereinigens und Ordnens der Daten nicht manuell erledigen.
Schritt 3: Aufbau und Nutzung von KI-Intelligenzen
Sobald der Wissensgraph fertig ist, können Entwickler darauf KI-Intelligenzen aufbauen, um bestimmte Aufgaben zu erfüllen.
- Anfrage & SucheEntwickler können Informationen aus dem Wissensgraphen genau abrufen, indem sie über die API Abfragen an den Praxos-Kernel stellen. Da die Daten bereits strukturiert sind, ist die Genauigkeit des Abrufs sehr hoch. Die Abfrage kann z. B. so lauten: "Wie lauten die Privatadresse und die Kontaktnummer aller Policen von Kunde A?" Das System liefert direkt genaue Ergebnisse anstelle von unscharfen Textpassagen.
- Automatisierte Aufgaben durchführen: KI-Intelligenzen können diese strukturierten Daten nutzen, um komplexe Arbeitsabläufe abzuschließen. In einem Versicherungsszenario besteht eine typische Aufgabe darin, ein neues Versicherungsantragsformular auszufüllen.
- LeitbildDer Makler gibt der KI-Intelligenz die Anweisung: "Erstellen Sie einen neuen Sachversicherungsantrag für Kunde B."
- PolsterungNach Erhalt der Anweisung ruft der KI-Intelligenzkörper sofort alle relevanten Informationen über Kunde B, wie Name, frühere Versicherungsdetails, Vermögen usw., im Wissensgraphen ab und füllt diese Informationen dann automatisch und präzise in die entsprechenden Felder des neuen Antragsformulars ein. Manuelle Vorgänge, die früher Stunden in Anspruch nahmen, können nun in wenigen Minuten erledigt werden.
- Informationsabgleich und -analyse: KI-Intelligenzen können auch fortgeschrittenere Analyseaufgaben durchführen. Wenn man beispielsweise Angebote von mehreren Versicherern erhält, kann der intelligente Körper automatisch die Schlüsselbegriffe (z. B. Prämie, Selbstbeteiligung, Deckung) jedes Angebots extrahieren und eine übersichtliche Vergleichstabelle erstellen, um Maklern und Kunden eine schnelle Entscheidung zu ermöglichen.
Schritt 4: Audit und Rückverfolgbarkeit
In stark regulierten Branchen wie dem Finanz- und Versicherungswesen, in denen die Rückverfolgbarkeit von Vorgängen von entscheidender Bedeutung ist, zeichnet Praxos automatisch jede Datenänderung und jedes intelligente Betriebsprotokoll im Hintergrund auf und erstellt einen vollständigen Prüfpfad. Das bedeutet, dass die Aufsichtsbehörden bei einer Überprüfung problemlos einen detaillierten Verlauf der Vorgänge vorlegen können, der beweist, dass alle Prozesse konform sind.
Durch diesen Prozess verwandelt Praxos den umfangreichen Papierkram, der andernfalls viel manuelles Lesen, Kopieren und Einfügen erfordern würde, in automatisierte Aufgaben, die effizient von KI-Intelligenzen ausgeführt werden, so dass Fachleute mehr Energie für wertvollere Aufgaben wie Kundenkommunikation und Entscheidungsfindung aufwenden können.
Anwendungsszenario
- Automatisierung des Versicherungsgeschäfts
Praxos unterstützt Versicherungsmakler bei der Automatisierung von Routineaufgaben, z. B. beim Ausfüllen neuer Versicherungsanträge durch automatisches Einlesen der alten Versicherungsunterlagen eines Kunden oder bei der Zusammenfassung komplexer Angebote mehrerer Versicherer in einfach zu vergleichenden Formularen. Dadurch wird der Papierkram, der früher Stunden oder sogar Tage in Anspruch nahm, auf wenige Minuten reduziert, was die Effizienz der Bearbeitung und die Geschwindigkeit des Kundendienstes erheblich verbessert. - Entwicklung von AI-Systemen für Unternehmen
Für Unternehmen, die interne KI-Systeme aufbauen müssen, stellt Praxos einen zuverlässigen Kern zur Verfügung. Unternehmen können Dokumente, Datenbanken und Geschäftsprozessdaten, die über verschiedene Abteilungen verstreut sind, in Praxos integrieren, um einen einheitlichen Wissensgraphen zu erstellen. Auf dieser Grundlage können Unternehmen KI-Intelligenzen entwickeln, die die Komplexität der unternehmensinternen Situation für Szenarien wie intelligenten Kundenservice, internes Wissen, Q&A und Prozessgenehmigungsautomatisierung verstehen können. - Finanzen und Risikomanagement
In der Finanzbranche, in der die Praktiker mit großen Mengen an Berichten und Kundendokumenten zur Risikobewertung zu tun haben, extrahiert Praxos wichtige Datenpunkte und Korrelationen aus diesen unstrukturierten Dokumenten und hilft Risikomanagern und Analysten, sich schnell ein vollständiges Bild von ihren Kunden zu machen und genauere Risikoanalysen und -entscheidungen zu treffen, während gleichzeitig sichergestellt wird, dass alle Vorgänge gut dokumentiert sind.
QA
- Was macht Praxos.ai?
Praxos.ai ist eine zugrunde liegende Entwicklungsumgebung, auch "Kernel" genannt, für KI-Intelligenzen. Sie löst das Problem der Handhabung komplexer Daten und unzuverlässiger Prozesse bei der Entwicklung von KI-Anwendungen. Sie ermöglicht es KI-Intelligenzen, Informationen genau und zuverlässig abzufragen und automatisierte Aufgaben durchzuführen, indem sie verschiedene Daten (z. B. PDFs, Datenbanken) in einen strukturierten Speicher, den "Wissensgraphen", umwandelt. - Wie unterscheidet sich Praxos.ai von einem normalen KI-Chatbot?
Gewöhnliche KI-Chatbots verlassen sich oft auf ihre großen, allgemeinen Trainingsdaten und haben nur ein begrenztes und unzuverlässiges Verständnis spezifischer, privater Informationen (wie z. B. interne Dokumente eines Unternehmens). Praxos hingegen konzentriert sich darauf, dieses Problem zu lösen, indem es die von Ihnen bereitgestellten privaten Daten zunächst in eine Wissensbasis strukturiert, die die KI genau verstehen kann. KI-Intelligenzen, die auf dieser Grundlage aufgebaut sind, basieren ihre Antworten und Handlungen auf dieser zuverlässigen Wissensbasis und nicht auf unscharfen Vermutungen und sind daher bei der Bewältigung von Aufgaben auf professioneller oder Unternehmensebene zuverlässiger und genauer. - Brauche ich Programmierkenntnisse, um Praxos zu benutzen?
Ja, Praxos ist in erster Linie ein Werkzeug (SDK und API) für Entwickler. Die Entwickler nutzen es, um leistungsstarke KI-Anwendungen für Endnutzer (z. B. Versicherungsmakler) zu erstellen. Die Endnutzer nutzen bereits entwickelte Software-Schnittstellen, ohne direkt mit der Programmierung in Berührung zu kommen.