PhysUniBenchmark verfügt über eine leistungsstarke Unterstützung für multimodale Probleme, insbesondere:
- Thema AbdeckungUmfassende Abdeckung der Kernbereiche der Grundlagenphysik wie klassische Mechanik (Kinematik, Dynamik), Elektromagnetismus (elektrostatische Felder, Schaltungen), Optik (geometrische Optik, fluktuierende Optik), Grundlagen der Thermodynamik und Quantenmechanik
- Themenvielfalt::
- Fragen zur Textbeschreibung: Fragen, die ein konzeptionelles Verständnis und die Ableitung von Formeln erfordern
- Bildfragen: enthalten visuelle Elemente wie Kraftanalysediagramme und Diagramme des optischen Weges
- Zusammengesetzte Fragen: z. B. Mechanikaufgaben, die Geschwindigkeits-Zeit-Diagramme mit textlichen Beschreibungen kombinieren
- Datenformat::
- Strukturierte Daten: Verwendung von JSON-Vorlagen zur Speicherung von Fragen und Antworten
- Bilddateien: Tabellen und Diagramme im PNG/JPG-Format
- Mathematische Ausdrücke: Formeln und Symbole im LaTeX-Format
Dieses multimodale Design testet effektiv die Fähigkeit des Modells, Informationen modalitätsübergreifend zu korrelieren, konzeptionelle Visualisierungen zu verstehen, mathematische Notationen zu verarbeiten und Schlussfolgerungen zu synthetisieren. Der Datensatz unterstützt den Benutzer auch bei der Validierung der Formatkompatibilität von benutzerdefinierten Fragen über validate_data.py.
Diese Antwort stammt aus dem ArtikelPhysUniBenchmark: Benchmarking-Tool für multimodale PhysikproblemeDie