OpenBench verfügt über mehr als 20 integrierte professionelle Benchmarks, die vier Hauptbereiche abdecken:
- Wissensbewertungz.B. MMLU (Multidisciplinary Knowledge Understanding), GPQA (Expert Level Question and Answer)
- logisches Denkvermögenz.B. SimpleQA (Grundlegendes logisches Denken)
- Codierfähigkeitz.B. HumanEval (Codegenerierungstests)
- mathematische FähigkeitenUmfasst Themen auf Wettbewerbsebene wie die AIME (Amerikanische Mathematik-Olympiade).
Diese Tests sind weit verbreitet:
- Leistungsbenchmarking in der Modellentwicklung
- Side-by-Side-Vergleiche mehrerer Modelle für die Unternehmensbeschaffung
- Automatisierte Regressionstests im CI/CD-Prozess
- Kapazitätsvalidierung lokaler Modelle (z. B. über Ollama bereitgestellt)
EdTech-Unternehmen können MMLU beispielsweise nutzen, um Unterschiede in der Leistung verschiedener Modelle in Bezug auf Fachwissen schnell zu validieren.
Diese Antwort stammt aus dem ArtikelOpenBench: ein quelloffenes Benchmarking-Tool zur Bewertung von SprachmodellenDie