Das nanocoder-Entwicklungsteam hat ein Markdown-basiertes Befehlsvorlagensystem entworfen, das gängige Entwicklungsszenarien in wiederverwendbare, intelligente Arbeitsabläufe abstrahiert. Das System ermöglicht es Entwicklern, Befehlsdateien mit parametrisierten Vorlagen im Verzeichnis .nanocoder/commands zu erstellen. Beispielsweise können Vorlagen für die Generierung von Unit-Tests mit Qualitätskriterien wie Anforderungen an die Testabdeckung und Spezifikationen für die Ausnahmebehandlung voreingestellt werden. Die eigentliche Verwendung eines einfachen /test component="UserService"-Befehlsaufrufs, d.h. die Generierung eines vollständigen Testcodes nach den Vorgaben des Teams.
Das System unterstützt drei wichtige fortschrittliche Funktionen: einen Mechanismus mit mehreren Aliasen zur einfachen Speicherung, eine Parameterprüfung zur Gewährleistung der Integrität der Eingaben und vor allem die Unterstützung von Vorlageninhalten für die dynamische Interpolation von Variablen. Statistiken zeigen, dass Entwickler, die benutzerdefinierte Anweisungen verwenden, die Erstellung von Testcode mit einer Effizienzsteigerung von 300% abschließen und die Rate der Einhaltung von Codespezifikationen von 65%, die manuell geschrieben wurden, auf 98% ansteigt. Das Design hat sich als besonders geeignet für mittlere bis große Projekte erwiesen, bei denen ein einheitlicher Stil des Codes beibehalten werden muss, und wird zum neuen Standard für KI-Programmierwerkzeuge auf Unternehmensebene.
Diese Antwort stammt aus dem ArtikelNanocoder: ein Tool zur Codegenerierung, das auf dem lokalen Terminal läuftDie