Die Wissensdatenbankfunktionalität von MindsDB rekonstruiert das Wissensmanagementsystem eines Unternehmens durch die Technologie virtueller Tabellen:
Verkörperung der Grundwerte:
- Vereinheitlichung heterogener DatenUnstrukturierte Daten, die in Confluence-Dokumenten, Slack-Diskussionen, CRM-Notizen usw. verstreut sind, werden in strukturierten Ansichten dargestellt, die mit SQL abgefragt werden können.
- Aufbau der semantischen SchichtDefinieren Sie zum Beispiel "Kundenbeschwerden", um alle Datensätze mit "Beschwerden" im Betreff der E-Mail oder mit hoher Priorität in den Arbeitsaufträgen des Kundendienstsystems einzuschließen.
- VersionskontrolleUnterstützung der iterativen Aktualisierung des Schemas der Wissensbasis unter Beibehaltung historischer Versionsvergleiche
Typische Anwendungsszenarien:
- Technisches Support-Team: Integration von Produkthandbüchern (JIRA), FAQs (Zendesk) und technischen Notizen (Notion) in eine einheitliche Wissensdatenbank
- Marktanalysen: Verknüpftes Abhören sozialer Medien (Slack), Wettbewerbsdaten (MySQL), interne Briefings (GDrive), um Markttrends zu erkennen
Methoden der Wirksamkeitsbewertung:
vollziehenEVALUATE KNOWLEDGE BASE tech_support_kb USING METRICS=['accuracy','recall']
Verfügbar:
- Wissensabdeckung (Recall): Fähigkeit, 90%+-bezogene Themen abzurufen
- Genauigkeit der Ergebnisse: Korrektheitsgrad der zurückgegebenen Antworten
Diese Antwort stammt aus dem ArtikelMindsDB: eine Open-Source-Plattform zur Verbindung von Daten aus verschiedenen Quellen und zur Abfrage mit SQL und KIDie