Das Projekt basiert auf der kostenlosen Politik der Google Gemini API, die Entwicklern ein tägliches Kontingent von 1.000 unbezahlten Aufrufen zur Verfügung stellt. Das Kontingent gilt für: 1) Tests von Kernszenarien in der Phase der Funktionsprüfung, 2) den täglichen Betriebsbedarf kleiner Anwendungen und 3) die Lehre des maschinellen Lernens in Bildungseinrichtungen. Verglichen mit dem kostenpflichtigen Modell der direkten Nutzung der OpenAI-API können mehr als 90% an Anfangskosten eingespart werden.
Wirtschaftlich, da 1) die kostenlosen Credits den typischen MVP-Entwicklungszyklus abdecken, 2) der Überschuss immer noch den Standard-Gemini-API-Preisen unterliegt und 3) lokale Implementierungen von den Datenübertragungsgebühren des Cloud-Anbieters befreit sind. Praktische Berechnungen zeigen, dass kleine und mittelgroße Projekte in den ersten 3 Monaten vollständig mit kostenlosen Credits betrieben werden können.
Diese Antwort stammt aus dem ArtikelGemini-CLI-2-API: Umwandlung der Gemini-CLI in einen OpenAI-kompatiblen Native-API-DienstDie