Magenta RT verfügt über eine hervorragende plattformübergreifende Kompatibilität. Anfänger können es kostenlos über Google Colab ausführen, das automatisch freie TPU-Ressourcen zuweist; Entwickler können es auf lokalen GPU/TPU-Geräten einsetzen und Python 3.5+ Umgebungen unterstützen. Darüber hinaus kann das Modell in professionelle Musikproduktionssoftware (z. B. Ableton Live, FL Studio via VST-Plugin) und Spiele-Engines (z. B. Unity, Unreal Engine) integriert werden.
Lokale Installationen erfordern mindestens 16 GB RAM und einen NVIDIA-Grafikprozessor (z. B. GTX 1080). Für komplexere Szenarien empfiehlt Google die Anwendung der Lyria RealTime API für eine robustere Funktionsunterstützung. Diese flexible Bereitstellung des Modells ermöglicht den Einsatz in einer Vielzahl von Szenarien wie Live-Performances, Game Soundscape Design und Kunstinstallationen.
Diese Antwort stammt aus dem ArtikelMagenta RealTime: ein Open-Source-Modell zur Erzeugung von Musik in EchtzeitDie