KittenTTS eignet sich besonders für die folgenden vier Arten von Szenarien: 1) Sprachinteraktion mit eingebetteten Geräten, z. B. Sprachansagen für Smart-Home- und IoT-Geräte; 2) Lernhilfen, die Audio-Lesungen von Texten für Lernanwendungen erzeugen können; 3) Anwendungen in Offline-Umgebungen, die Sprachanforderungen in abgelegenen Gebieten oder bei fehlendem Netz erfüllen können; und 4) Rapid Prototyping, das Entwicklern helfen kann, Sprachinteraktionslösungen effizient zu testen. Das geringe Gewicht (25MB) und die CPU-Kompatibilität machen es besonders vorteilhaft in ressourcenbeschränkten Umgebungen.
Diese Antwort stammt aus dem ArtikelKittenTTS: Ein leichtgewichtiges Text-to-Speech-ModellDie