Grammarly unterscheidet sich von herkömmlichen Korrekturhilfen dadurch, dass sein personalisiertes Feedbacksystem die häufigen Fehlermuster der Nutzer verfolgt und gezielte Verbesserungsvorschläge liefert. Durch die Analyse von Schreibdaten, die sich im Laufe der Zeit angesammelt haben, identifiziert Grammarly benutzerspezifische Schwächen, wie z. B. die übermäßige Verwendung des Passivs oder die mangelnde Beherrschung bestimmter grammatikalischer Strukturen, und konzentriert sich auf verstärkende Vorschläge in diesen Bereichen. Dieser schrittweise Lernansatz ermöglicht es dem Tool, nicht nur das jeweilige Schreibproblem zu lösen, sondern dem Nutzer zu helfen, seine Schreibfähigkeiten grundlegend zu verbessern.
Benutzer können in ihren Konten Schreibstatistiken und Fortschritte einsehen, einschließlich wichtiger Kennzahlen wie Wortschatzvielfalt, grammatikalische Genauigkeit usw. Grammarly bietet auch differenzierte Ratschläge auf der Grundlage festgelegter Lernziele, z. B. strengere Grammatikbeurteilungen für Schüler, die sich auf Sprachprüfungen vorbereiten. Von besonderem Wert für ELLs ist, dass jede Korrekturempfehlung von einer detaillierten Erklärung begleitet wird, wodurch eine interaktive Lernerfahrung in Echtzeit geschaffen wird. In der Praxis hat sich gezeigt, dass Benutzer, die Grammarly verwenden, nach 3 bis 6 Monaten eine signifikante Verbesserung der Qualität ihrer eigenständigen Texte feststellen - ein einzigartiger pädagogischer Wert, den eine gewöhnliche Rechtschreibprüfung nicht bieten kann.
Diese Antwort stammt aus dem ArtikelGrammarly: das intelligente Tool zum Korrekturlesen und Optimieren schriftlicher Inhalte in EchtzeitDie