Galileo AI ermöglicht echtes plattformübergreifendes Design aus einer Hand
In der heutigen Multi-Device-Umgebung ist es von entscheidender Bedeutung, die Konsistenz des Interfacedesigns aufrechtzuerhalten. Galileo AI beseitigt mit seiner integrierten Multi-Plattform-Unterstützung die technischen Hürden für Designer, die zwischen verschiedenen Geräte-Interfaces wechseln. Die Plattform erkennt auf intelligente Weise die Designspezifikationen verschiedener Endgeräte und generiert automatisch Designlösungen, die den Eigenschaften der jeweiligen Plattformen entsprechen.
Das Tool unterstützt vollständige Designübergänge von mobilen Apps zum Web, d. h. Designer können mit einem einzigen Tool die Erstellung von Oberflächen für eine ganze Reihe von digitalen Produkten abschließen. Das System passt das Layout, die Steuerungsstile und die Interaktionsmodi automatisch an die Unterschiede der Zielplattformen an und sorgt so für ein optimales Nutzererlebnis auf jedem Gerät.
Noch interessanter ist, dass diese plattformübergreifende Designfähigkeit nicht nur eine Frage der Skalierung ist, sondern eine vollständige Umwandlung der Interaktionslogik beinhaltet. So wird beispielsweise eine gängige Wischgeste auf der mobilen Seite automatisch in eine Klick-Interaktion auf der Web-Seite umgewandelt, wobei die funktionale Konsistenz gewahrt bleibt und gleichzeitig die Betriebsgewohnheiten der verschiedenen Geräte berücksichtigt werden.
Diese Antwort stammt aus dem ArtikelGalileo AI: Textaufforderungen oder Referenzbilder zur Erstellung schöner UI-EntwürfeDie