Zugang aus Übersee: www.kdjingpai.com
Ctrl + D Lesezeichen für diese Seite

DispatchMail ist ein Open-Source-KI-E-Mail-Assistent, der auf einem lokalen Computer läuft und den Benutzern bei der Verwaltung ihrer E-Mails hilft. Das Projekt wurde mit der Idee entwickelt, dass die KI bei der Bearbeitung von E-Mails als Kooperationspartner des Menschen fungiert. Dazu verbindet es sich mit dem E-Mail-Konto des Benutzers (derzeit wird Gmail unterstützt) und überwacht und verarbeitet E-Mails auf der Grundlage von Aufforderungen (Prompts), die der Benutzer eingibt. Die Kernfunktionalität von DispatchMail besteht darin, Aufgaben wie die Kategorisierung, Archivierung und Erstellung von E-Mail-Entwürfen mithilfe von KI (derzeit über die OpenAI API) zu automatisieren. Es bietet eine lokal ausgeführte Weboberfläche, auf der die Benutzer E-Mails verwalten und die von der KI erstellten Entwürfe und Anweisungen überprüfen können. Alle Daten werden in einer lokalen SQLite-Datenbank gespeichert, um den Datenschutz und die Datensicherheit zu gewährleisten. Das Projekt befindet sich derzeit in einem frühen Alpha-Prototyp-Stadium und richtet sich an Entwickler, die damit experimentieren und es modifizieren möchten, und freut sich über Feedback und Beiträge aus der Community.

 

Funktionsliste

  • AI-PostbearbeitungAutomatisches Verarbeiten von E-Mails auf der Grundlage von benutzerdefinierten Anweisungen durch Verbindung mit OpenAI.
  • Lokale WebschnittstelleBietet eine lokal laufende Webanwendung zur Verwaltung von Posteingängen, Entwürfen und AI-Befehlen.
  • Regeln für die E-Mail-FilterungBenutzer können Whitelisting-Regeln festlegen, um die Bandbreite der E-Mails, auf die die KI zugreifen und sie verarbeiten kann, genau zu steuern. Die Regeln können auf Absender- und Betreff-Schlüsselwörtern oder natürlichsprachlichen Beschreibungen basieren.
  • Automatische Erstellung von EntwürfenKI kann automatisch Entwürfe von E-Mail-Antworten auf der Grundlage von Anweisungen verfassen.
  • Automatisierte Postbearbeitung:: Möglichkeit der automatischen Kennzeichnung oder Archivierung von Nachrichten.
  • Lokale DatenspeicherungDie E-Mail-Inhalte, Anmeldedaten und Konfigurationen der Benutzer werden lokal in einer SQLite-Datenbank gespeichert und sind nicht auf Cloud-Dienste angewiesen.
  • Analyse der Sendertiefe: Mit Hilfe eines umfangreichen Sprachmodells können detaillierte Hintergrundinformationen über den Absender recherchiert werden.

Hilfe verwenden

DispatchMail ist ein frühes Prototyp-Projekt für Entwickler und erfordert ein gewisses technisches Hintergrundwissen, um erfolgreich installiert und ausgeführt werden zu können. Im Folgenden finden Sie detaillierte Schritte für die Installation und Verwendung.

vorläufige Vorbereitung

Vergewissern Sie sich vor Beginn der Installation, dass Ihr System die folgenden Bedingungen erfüllt:

  1. PythonVersion 3.8 oder höher ist erforderlich.
  2. Node.jsVersion 16 oder höher ist erforderlich, um die Webschnittstelle auszuführen.
  3. Gmail-KontoIhr Google Mail-Konto muss die zweistufige Verifizierung (2FA) aktiviert haben.
  4. OpenAI API-SchlüsselSie benötigen ein OpenAI-Konto und müssen API-Schlüssel generieren, da die KI-Funktionalität davon abhängt.

Einbauverfahren

  1. Klonen der Codebasis:
    Öffnen Sie ein Terminal (Befehlszeilentool) und verwenden SiegitBefehl, um den Projektcode von GitHub auf Ihren lokalen Computer zu klonen.

    git clone https://github.com/dbish/DispatchMail.git
    cd DispatchMail
    
  2. Führen Sie das Installationsskript aus:
    Das Projekt bietet ein bequemes Installationsskriptsetup.pyDie meisten Einrichtungsarbeiten werden automatisch durchgeführt.

    python setup.py
    

    Dieses Skript führt die folgenden Aktionen aus:

    • Installieren Sie alle Python-Backend-Abhängigkeiten.
    • Initialisieren Sie die lokale SQLite-Datenbank (dmail.db).
    • Erstellen Sie eine Beispielkonfigurationsdatei.
    • Führt Sie durch die grundlegende Einrichtung Ihres Kontos.
  3. Konfiguration Voucher:
    • OpenAI-API-Schlüssel konfigurierenSuchen und öffnen Sie die Datei web-app/api/credentials.pygeben Sie Ihren OpenAI-API-Schlüssel ein.
      OPENAI_API_KEY = 'your-openai-api-key'
      
    • Konfigurieren von Gmail-AnwendungskennwörternWenn 2FA aktiviert ist, können Sie Ihr Gmail-Login-Passwort nicht direkt verwenden. Sie müssen ein spezielles "Anwendungspasswort" für DispatchMail erstellen.
      • Besuchen Sie die Sicherheitsseite Ihres Google-Kontos: https://support.google.com/mail/answer/185833
      • Wählen Sie im Abschnitt "Anwendungskennwörter" als Anwendung "Mail", als Gerät "Andere (benutzerdefinierter Name)" und dann einen Namen (z. B. "DispatchMail").
      • Google generiert ein 16-stelliges Passwort, bitte kopieren Sie es sofort und bewahren Sie es sicher auf. Dieses Passwort wird bei späteren Kontoeröffnungen verwendet.

Neue Dienste

DispatchMail besteht aus einer Backend-API und einer Frontend-Schnittstelle, die Sie separat starten müssen.

  • Option A: Verwendung eines Startskripts (empfohlen)
    Das Projekt bietet einestart.pySkript, das alle erforderlichen Dienste auf einmal startet.

    python start.py
    
  • Option B: Starten Sie den Dienst manuell
    Wenn Sie eine bessere Kontrolle oder Fehlersuche wünschen, können Sie es manuell starten. Dazu müssen Sie zwei Terminalfenster öffnen.

    • Terminal 1: Starten der Backend-API
      cd web-app
      python api/api.py
      

      Standardmäßig läuft die Back-End-API auf dem http://localhost:5000.

    • Terminal 2: Starten der Front-End-Schnittstelle
      cd web-app
      npm run dev
      

      Der Front-End-Entwicklungsserver wird ausgeführt http://localhost:5173.

Verwendung

  1. Einrichten eines Mailbox-Kontos:
    Nachdem der Dienst gestartet ist, öffnen Sie die http://localhost:5173. Es wird ein Einstellungsbildschirm angezeigt, in den Sie Ihre Google Mail-Adresse, die IMAP-Serveradresse (imap.gmail.com) und das 16-stellige App-Passwort, das Sie gerade erstellt haben.
  2. Konfigurieren von E-Mail-Filterregeln:
    Im Einstellungsbereich der Weboberfläche können Sie eine Whitelist konfigurieren, die festlegt, welche E-Mails von der KI verarbeitet werden können. Dadurch wird verhindert, dass die KI alle E-Mails verarbeitet, und Ihre Privatsphäre wird geschützt. Sie können Regeln auf der Grundlage der Absenderadresse, von Schlüsselwörtern im Betreff der E-Mail oder unter Verwendung natürlicher Sprache festlegen (z. B. "Nur E-Mails von Kollegen verarbeiten").
  3. Benutzerdefinierte AI-Eingabeaufforderungen (Prompt):
    Dies ist der zentralste Teil von DispatchMail. Sie müssen der KI mitteilen, wie sie Ihre Post analysieren und verarbeiten soll.

    • Aufforderung zum LesenKI: Weisen Sie die KI an, wie sie den Inhalt der E-Mail lesen und verstehen soll. Sie können die KI zum Beispiel bitten, die Dringlichkeit der E-Mail zu beurteilen, die wichtigsten Punkte der E-Mail zusammenzufassen oder die Aufgaben in der E-Mail zu extrahieren.
    • Entwurf einer AufforderungKI: Weisen Sie die KI an, wie sie einen Antwortentwurf für Sie erstellen soll. Zum Beispiel: "Wenn es sich bei der E-Mail um eine Einladung zu einem Treffen handelt, erstellen Sie eine höfliche Antwort, in der Sie die Einladung annehmen".
  4. Bearbeitung der Post:
    Sobald die Einrichtung abgeschlossen ist, holt das System automatisch neue E-Mails von Ihrem Google Mail-Konto ab. E-Mails, die den Regeln der Whitelist entsprechen, werden zur Verarbeitung an OpenAI gesendet. Nach der Verarbeitung können Sie die von OpenAI generierten Etiketten, Zusammenfassungen oder Antwortentwürfe in der Weboberfläche sehen. Sie können diese Entwürfe überprüfen, ändern und versenden.

Anwendungsszenario

  1. Automatische Sortierung und Zusammenfassung der Post
    Für Benutzer, die täglich eine große Anzahl von E-Mails erhalten, können Sie DispatchMail so konfigurieren, dass es alle neuen E-Mails liest, automatisch Tags basierend auf dem Inhalt (z. B. Projektname, Absenderbeziehung) hinzufügt und Zusammenfassungen in einem Satz für lange E-Mails generiert, um den Benutzern zu helfen, den Kerninhalt der E-Mails schnell zu verstehen und über die Priorität der Bearbeitung zu entscheiden.
  2. Erste Reaktion Automatisierung
    Für Kundensupport- oder Vertriebsteams können Regeln festgelegt werden, damit die KI automatisch auf häufige Kundenanfragen reagieren kann. Wenn Sie beispielsweise eine E-Mail über Produktpreise erhalten, kann die KI automatisch einen E-Mail-Entwurf mit einem Link zur Preisliste auf der Grundlage eines voreingestellten Aufforderungsworts erstellen, der auf eine manuelle Überprüfung wartet, und ihn dann mit einem Klick versenden.
  3. Aufgaben und Informationsgewinnung
    Forscher oder Studenten können DispatchMail verwenden, um abonnierte akademische Benachrichtigungs-E-Mails zu überwachen. KI-Befehle können so eingestellt werden, dass sie Schlüsselinformationen aus den E-Mails extrahieren, wie z. B. das Abgabedatum, den Konferenzort, das Thema der Arbeit usw., und sie in einem festen Format organisieren, damit die Benutzer eine einheitliche Aufzeichnung erhalten.
  4. KI-Experimentierplattform als Entwickler
    Für Entwickler, die AI-Agent-Anwendungen erlernen und erforschen möchten, bietet DispatchMail eine vollständige lokale Laufzeitumgebung. Entwickler können direkt dieagent.pyDokumente, die Erprobung verschiedener Sprachmodelle, die Anpassung der Chain-of-Thought für KI oder die Integration neuer Tools, um sie als ideales Testfeld für die Entwicklung von KI-Anwendungen zu nutzen.

QA

  1. Ist dieses Programm kostenlos?
    Das DispatchMail-Projekt selbst ist quelloffen und kostenlos. Es stützt sich jedoch auf die API von OpenAI, um KI-Funktionen bereitzustellen. Sie müssen also die Kosten tragen, die durch die Nutzung der OpenAI-API entstehen.
  2. Sind meine E-Mail-Daten sicher?
    Eine der großartigen Eigenschaften des Projekts ist, dass alle Daten in einer SQLite-Datenbank auf Ihrem lokalen Computer gespeichert werden, einschließlich des Inhalts Ihrer E-Mails und Ihrer Kontoanmeldedaten. Die Daten werden nicht auf Cloud-Server von Drittanbietern hochgeladen, wodurch Datenschutz und Sicherheit gewährleistet sind. Allerdings müssen Sie darauf achten, die lokal gespeicherten Daten zu schützen.credentials.pyDateien und Datenbankdateien.
  3. Warum muss ich das "App-Passwort" anstelle meines Gmail-Passworts verwenden?
    Das liegt daran, dass in Ihrem Google Mail-Konto die zweistufige Verifizierung (2FA) aktiviert ist, die eine Sicherheitsmaßnahme darstellt. App-Passwörter sind Einmal-Passwörter, die Google Nutzern zur Verfügung stellt, die sich in inoffiziellen Apps bei ihren Konten anmelden müssen. So können Apps auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie Ihr Hauptpasswort preisgeben müssen, was die Sicherheit erhöht.
  4. In welchem Stadium befindet sich das Projekt? Kann es in einer täglichen Produktionsumgebung verwendet werden?
    Das Projekt befindet sich derzeit in einem frühen Alpha-Prototyp-Stadium. Es ist in erster Linie für Entwickler gedacht, die gerne mit Dingen herumspielen, und die Funktionalität kann instabil sein und wird nicht für den direkten Einsatz in einer größeren Produktionsumgebung empfohlen.
0Lesezeichen
0Gelobt

Empfohlen

Sie können keine AI-Tools finden? Versuchen Sie es hier!

Geben Sie einfach das Schlüsselwort Barrierefreiheit Bing-SucheDer Bereich KI-Tools auf dieser Website bietet eine schnelle und einfache Möglichkeit, alle KI-Tools auf dieser Website zu finden.

zurück zum Anfang

de_DEDeutsch