Das von Dify-Plus entwickelte System zur Verwaltung der Benutzerquoten ist die Kernkomponente der KI-Kontrolle auf Unternehmensebene. Das System erreicht die Ressourcenkontrolle durch einen dreistufigen Mechanismus: Die Echtzeit-Quotenanzeige befindet sich in der oberen linken Ecke der Benutzeroberfläche, die asynchrone Berechnungsmaschine garantiert statistische Genauigkeit, und das Administrator-Back-End bietet eine dynamische Anpassungsschnittstelle. Dieses Design ermöglicht es Unternehmen, KI-Anrufrechte auf der Grundlage der Organisationsstruktur zuzuweisen.
Was die Implementierung betrifft, so erzwingt das System eine Quotenbegrenzungsrichtlinie, die Serviceanfragen automatisch unterbricht, wenn der Dialogsaldo der Benutzer nicht ausreicht. Die Administratoren können die Mitgliedschaftsquote über eine spezielle Schnittstelle stapelweise ändern, und alle Änderungsdatensätze sind Gegenstand von Prüfpfaden. Technisch gesehen verwendet das System einen Einbehaltungsmodus, um Ressourcenmissbrauch zu verhindern, und mit der Kostenabrechnungsfunktion kann es Verbrauchsanalysen auf der Grundlage der Zeitdimension oder der Abteilungsdimension erstellen.
Der Mechanismus eignet sich besonders für Szenarien, in denen die KI-Betriebskosten kontrolliert werden müssen. So können beispielsweise Kundendienstabteilungen die Anzahl der Sitzungen begrenzen, während F&E-Teams ein höheres Kontingent für Modelltests erhalten können. Das System unterstützt auch die unabhängige Verwaltung von API-Aufrufkontingenten, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der verschiedenen Geschäftsbereiche gerecht zu werden.
Diese Antwort stammt aus dem ArtikelDify-Plus: ein lokales Management-Backend für DifyDie