Die einzigartigen Stärken von Crush zeigen sich in:
- Tiefe Terminal-IntegrationDirekt in den CLI-Workflow des Entwicklers eingebettet, ohne Wechsel der grafischen Oberfläche.
- Leichte KonstruktionBelegt nur Terminal-Prozess-Ressourcen, geeignet für Server-/Remote-Entwicklungsumgebungen.
- Erweiterungen auf ProtokollebeneUnterstützt durch eine Kombination von LSP+MCP, kann es sowohl die Code-Analyse als auch die Anbindung an benutzerdefinierte Toolchains übernehmen.
- Flexibilität bei der ModellierungUnterstützung für die gleichzeitige Konfiguration mehrerer Modellanbieter, während IDE-Plug-ins normalerweise an einen bestimmten Anbieter gebunden sind.
Beim Debuggen von Go-Code kann Crush zum Beispiel synchron aufgerufen werden mit gopls
Die Durchführung statischer Prüfungen bei der Interpretation von Fehlern mit anthropischen Modellen ist eine werkzeugübergreifende Zusammenarbeit, die mit herkömmlichen IDEs nur schwer möglich ist.
Diese Antwort stammt aus dem ArtikelCrush: KI-Programmierassistent für Endgeräte mit integrierter LSP- und Multimodell-UmschaltungDie