Corgea eignet sich für drei Arten von typischen Szenarien:
- neu gegründetes UnternehmenBegrenzte Ressourcen, aber die Notwendigkeit, Sicherheitsprodukte schnell zu liefern. Ein FinTech-Startup beispielsweise nutzte Corgea, um eine Authentifizierungsschwachstelle im Zahlungsmodul innerhalb von 3 Tagen zu beheben und so 70% an manueller Prüfungszeit zu sparen.
- GroßindustrieNotwendigkeit, GDPR/HIPAA und andere Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Ein Medizintechnikunternehmen blockiert automatisch Codeübermittlungen mit hart kodierten Schlüsseln mit Blockierungsregeln, um das Risiko von Datenverlusten zu vermeiden.
- Open-Source-ProjektMaintainer können die Codequalität durch automatisches Scannen verbessern. Ein Web-Framework-Projekt nutzt beispielsweise die GitHub-Integrationsfunktion von Corgea, bei der Entwickler aus der Community zusammenarbeiten, um KI-generierte SQL-Injection-Fixes zu überprüfen.
Besonders geeignet für die folgenden Teams:
- DevSecOps Praxisgruppe
- Agile Teams, denen es an engagierten Sicherheitsingenieuren fehlt
- Organisationen, die ein einheitliches Management von mehrsprachigen Projekten benötigen
Diese Antwort stammt aus dem ArtikelCorgea: eine KI-Sicherheitsplattform, die Code-Schwachstellen automatisch behebtDie