Vergleich der Bereitstellungsoptionen für Core
Core bietet sowohl einen lokalen als auch einen Cloud-Bereitstellungsmodus, um unterschiedlichen Benutzeranforderungen und Szenarien gerecht zu werden. Die lokale Bereitstellung eignet sich für datenschutzbewusste Organisationen oder Einzelpersonen, während Cloud-Dienste eine schnelle Aktivierung ermöglichen.
Lokales Einsatzprogramm
- technische VoraussetzungErfordert eine Node.js-Umgebung und Git-Tools
- Schritte zur KonfigurationKlonen von Repositories, Installieren von Abhängigkeiten, Setzen von Umgebungsvariablen, usw.
- SicherheitDaten werden vollständig auf dem lokalen Gerät des Benutzers gespeichert.
- Anwendbare SzenarienBesonders geeignet für Szenarien, in denen mit sensiblen Daten umgegangen wird oder in denen Datenhoheit erforderlich ist
Vorteile von Cloud-Diensten
- BequemlichkeitKeine Installation und Konfiguration erforderlich
- kollaborativErleichterung des Austauschs von Wissensgraphen unter den Teammitgliedern
- Einfache WartungEliminiert die Notwendigkeit für den Betrieb und die Wartung des Systems vor Ort
- Pay-for-Play-ModellStabiler Dienst auf Abonnementbasis
Spezifische Anwendungsfälle
Einzelne Benutzer können sich für eine lokale Bereitstellung entscheiden, um private Notizen zu verwalten, während Projektteams besser über Cloud-Dienste zusammenarbeiten können. Forscher können je nach Art der Daten die richtige Bereitstellungsmethode wählen und so ein Gleichgewicht zwischen Compliance und Komfort sicherstellen.
Diese Antwort stammt aus dem ArtikelCore: ein Werkzeug zur personalisierten Speicherung großer ModelleDie





























