Datenintegrationslösungen für Nicht-API-Umgebungen
Die Datenerfassungsfunktionen von CopyCat wurden speziell für diese Art von Szenarien entwickelt und durchbrechen die Barrieren beim Datenzugriff, indem sie manuelle Vorgänge simulieren. Die integrierte intelligente Parsing-Engine des Tools kann Formulare, Listen und andere Formen der Datendarstellung identifizieren und unterstützt den Export der Extraktionsergebnisse in CSV, JSON und andere Standardformate.
Die Immobilienbranche ist der repräsentativste Anwendungsfall: Behörden-Websites für die Registrierung von Immobilien zeigen Transaktionsdatensätze in der Regel in statischem HTML an, und CopyCat kann die Seite automatisch umblättern, um alle historischen Daten zu erfassen, die bereinigt und in Google Sheets für eine spätere Analyse gespeichert werden. Im Bereich der medizinischen Erstattung kann das System den Erstattungsstatus von mehreren Versicherungsportalen erfassen und in eine einheitliche Ansicht integrieren.
Der herausragende Vorteil von CopyCat gegenüber professionellen Crawling-Tools ist, dass es auch direkt von Geschäftsleuten genutzt werden kann. Die Datenextraktion stützt sich nicht auf feste Vorlagen, sondern identifiziert gültige Informationen durch semantisches Verständnis. Die tiefe Integration mit externen Tools (z. B. Slack-Benachrichtigungen, Sheets-Storage) bildet zudem einen vollständig geschlossenen Kreislauf des Datenflusses und hilft Unternehmen beim Aufbau codefreier Daten-Middleware-Lösungen.
Diese Antwort stammt aus dem ArtikelCopyCat: KI-Tool zur Automatisierung von BrowseraufgabenDie