Die intelligente Code-Vervollständigung von CodeBuddy ist in der Tat eine seiner Hauptstärken, denn sie bietet eine kontextabhängige Autovervollständigung für viele gängige Programmiersprachen. Diese Funktion stützt sich auf die technische Unterstützung des großen Modells von DeepSeek, das nicht nur den Kontext der aktuellen Codedatei erkennt, sondern auch die Gesamtstruktur des Projekts versteht und daher ergänzende Vorschläge erzeugt, die häufig sowohl der Syntaxspezifikation als auch der Programmierabsicht des Entwicklers entsprechen.
Zu den von dieser Funktion unterstützten Sprachen gehören unter anderem Python, JavaScript, Java, C++ und andere gängige Entwicklungssprachen. Wenn Entwickler mit der Eingabe von Code beginnen, analysiert das System den vorhandenen Code-Kontext in Echtzeit und empfiehlt auf intelligente Weise die am ehesten benötigten Code-Fragmente. Nach der Eingabe eines Funktionsschlüsselworts ergänzt das Tool beispielsweise automatisch die Funktionssignatur; bei der Eingabe einer Schleifenstruktur empfiehlt es eine vollständige Vorlage für eine Schleifenanweisung.
Die Ausführungsgenauigkeit ist auf die Feinabstimmung des Modells von Tencent Cloud in bestimmten Bereichen zurückzuführen: Einerseits hat es gängige Programmiermuster durch die Analyse von Open-Source-Codebibliotheken gemeistert, andererseits sammelt es kontinuierlich Nutzerfeedback, um die Vorhersagealgorithmen zu optimieren. Entwickler können Vorschläge schnell über die Tabulatortaste annehmen, was die sich wiederholende Programmierarbeit erheblich reduziert und sich besonders für den Umgang mit Beispielcode und Standardalgorithmus-Szenarien eignet.
Diese Antwort stammt aus dem ArtikelTencent-Cloud-Code-Assistent CodeBuddy: intelligente Programmierhilfen (Plug-in-Version)Die