Vier Schritte zum problemlosen Debuggen in Python
Der folgende Prozess kann befolgt werden, um die Hindernisse zu beseitigen, denen sich Programmieranfänger in der Betriebsumgebung gegenübersehen:
1. sofort einsatzbereite Codierungsumgebung
- Neue .py-Datei direkt nach dem Zugriff auf den Editor (keine Kontoanmeldung erforderlich)
- Automatische Aktivierung der Python-Syntaxunterstützung und der intelligenten Vervollständigungen
- Eingebaute Tipps für den automatischen Import gängiger Bibliotheken (z. B. Requests, Pandas)
2. visuelle Debugging-Tools
- Klicken Sie auf die Zeilennummer, um einen Haltepunkt zu setzen (bedingte Haltepunkte werden unterstützt)
- Verwenden Sie die Debug-Konsole, um Änderungen des Variablenstatus anzuzeigen
- Beobachten Sie die Richtung des Programms anhand des Diagramms "Execution Flow".
3. die KI-gestützte Fehlersuche
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Fehlermeldung und wählen Sie "Fehler erklären", um die Ursache des Fehlers zu entschlüsseln.
- Verwenden Sie #fixme, um Problemcodes zu markieren und Vorschläge zur Behebung zu erhalten
- Anforderung zur Generierung eines Testfalls (geben Sie # ein, um Testeingaben für diese Funktion zu generieren)
4. ausgänge
- Ausführbare Pakete exportieren (PyInstaller-Integration)
- Erzeugen Sie kommentierte Links für die Weitergabe an andere
- Speichern Sie unter "Meine Snippets", um eine Wissensdatenbank zu erstellen.
Lerntipp: Schalten Sie in den Einstellungen den "Anfängermodus" ein, um Schritt für Schritt geführte Programmiertipps zu erhalten.
Diese Antwort stammt aus dem ArtikelEasy Code Editor: Ein Online-Code-Editor mit KI-unterstützten FunktionenDie