Die KI-Dialogfunktion von chatless stützt sich hauptsächlich auf die Ollama-API und unterstützt sowohl die lokale als auch die entfernte Bereitstellung. Für die lokale Bereitstellung müssen die Benutzer zunächst den Ollama-Dienst installieren, während für die Remote-Bereitstellung lediglich die entsprechende API-Adresse eingegeben werden muss. Diese Flexibilität ermöglicht es den Nutzern, je nach Leistung des Geräts die am besten geeignete Konfigurationsoption zu wählen.
In der konkreten Anwendung können die Benutzer einen KI-Modellanbieter auswählen und die entsprechenden Parameter in der Einrichtungsschnittstelle konfigurieren. Die Dialogfunktion kann nicht nur für normale Fragen und Antworten verwendet werden, sondern auch für professionelle Zwecke wie Codegenerierung und Debugging. Bei leistungsschwachen Geräten kann die Verwendung von Remote-APIs die Belastung durch lokale Berechnungen erheblich verringern, was eines der Highlights von chatless ist.
Diese Antwort stammt aus dem Artikelchatless: leichtgewichtiger nativer KI-Chat und Wissensdatenbank-ClientDie