camelAI zeichnet sich durch die Kompatibilität der Datenquellen aus und unterstützt Verbindungen zu gängigen Datenbanksystemen wie PostgreSQL, MongoDB, BigQuery, ClickHouse und anderen. Für Anwender ohne Datenbank erlaubt das System auch den direkten Upload von CSV- oder Excel-Dateien zur Analyse, was die Einsatzszenarien erheblich erweitert.
Der Datenverbindungsprozess verwendet TLS-Verschlüsselung, um die Sicherheit zu gewährleisten. Das System analysiert die hochgeladenen Dateien auf der Grundlage der DuckDB-Engine, erkennt automatisch die Datenstruktur und erstellt Vorschauen. Testdaten zeigen, dass die durchschnittliche Zeit für die Verbindung mit einer Standard-PostgreSQL-Datenbank 8 Sekunden beträgt, während die Zeit für das Parsen einer 1 GB großen CSV-Datei weniger als 15 Sekunden beträgt.
In der Praxis können Einzelhändler sowohl CRM-Systeme als auch Bestandsdatenbanken für föderierte Analysen ohne zusätzlichen Aufwand für die Datenintegration anbinden. Durch diese Flexibilität eignet sich camelAI für Unternehmen jeder Größe, vom kleinen Startup bis zum Großunternehmen.
Diese Antwort stammt aus dem ArtikelcamelAI: Abfrage von Datenbanken mit natürlicher Sprache zur Erstellung von Diagrammen und ErkenntnissenDie