Browserfly verfolgt beim Thema Sicherheit einen dreifachen Ansatz:
1. lokalisierte Verarbeitungsmechanismen
- Alle KI-Überlegungen werden im lokalen Browser des Benutzers durchgeführt
- Keine Übertragung von Webinhalten auf externe Server
2. feinkörnige Kontrolle der Autorität
- eindeutige Auflistung der erforderlichen Berechtigungen (z. B. "Webinhalte lesen") während der Installation
- Unterstützung für die vorübergehende Deaktivierung von Plug-Ins für bestimmte Websites
3 Strategie zur Datenaufbewahrung
- Aufgabendatensätze werden standardmäßig lokal gespeichert
- Anmeldung für ein Konto mit Google/E-Mail OAuth-Authentifizierung, keine Passwortabfrage
Den Nutzern wird empfohlen, die Verwendung automatisierter Funktionen auf Websites wie Banking/Medizin zu vermeiden, den Cache des Plugins regelmäßig zu löschen und die Sicherheitspatches im Changelog zu beachten.
Diese Antwort stammt aus dem ArtikelBrowserfly: das intelligente Plugin, das KI zur Automatisierung von Browsern einsetztDie