Zugang aus Übersee: www.kdjingpai.com
Ctrl + D Lesezeichen für diese Seite

Brainfork ist eine persönliche KI-Wissensplattform, die es Nutzern ermöglicht, ihre eigenen MCP-Server (Memory, Context, Processing) aufzubauen, um ihr persönliches Wissen zentral zu verwalten und zu nutzen. Nutzer können verstreute Notizen und Dokumente importieren, sich mit KI-Tools wie Claude und ChatGPT verbinden und personalisierte KI-Workflows erstellen. Brainfork legt Wert auf Datensouveränität und verwendet eine Zero-Knowledge-Architektur, um sicherzustellen, dass Nutzer die volle Kontrolle über ihr Wissen haben. Brainfork unterstützt den Import von Daten aus Notion, Google Drive, etc. und bietet eine intelligente Suche durch RAG (Retrieval-Augmented Generation) Technologie, um versteckte Wissenszusammenhänge zu entdecken. Werkzeuge.

 

Funktionsliste

  • Importieren Sie Wissen aus verschiedenen Quellen wie Notion, Obsidian und Google Drive für eine einheitliche Speicherung.
  • Unterstützung für die Erstellung von Workflows durch die Verbindung mit mehreren KI-Tools, einschließlich Claude, ChatGPT, Cursor und anderen.
  • Angebot RAG die intelligente Suche, um potenzielle Verbindungen zwischen Wissen zu entdecken.
  • Zero-Knowledge-Architektur mit verschlüsselter Speicherung von Wissensdaten, auf die nur die Nutzer Zugriff haben.
  • Bietet eine "Not-Aus"-Funktion, um den externen Zugang jederzeit zu sperren.
  • Unterstützt die präzise Freigabe, so dass die Benutzer Wissensinhalte selektiv freigeben können.
  • Aufzeichnung von Entscheidungsprotokollen (z. B. ADR) zur Unterstützung der Benutzer bei der Verfolgung und Optimierung von Entscheidungen.

Hilfe verwenden

Brainfork ist eine browserbasierte persönliche KI-Wissensplattform, die die Installation von Software überflüssig macht und es den Nutzern ermöglicht https://brainfork.is/ Besuchen Sie uns, um loszulegen. Nachfolgend finden Sie einen detaillierten Benutzerleitfaden, der Funktionen wie Registrierung, Wissensimport, Toolverbindung, Wissensnutzung und -freigabe abdeckt, um den Benutzern einen schnellen Einstieg zu ermöglichen.

1. die Registrierung und die Aufnahme der Nutzung

Interviews https://brainfork.is/Klicken Sie auf die Schaltfläche "Start For Free", um die Registrierungsseite aufzurufen. Die Benutzer müssen ihre E-Mail-Adresse angeben, ein Passwort festlegen und ihr Konto durch E-Mail-Verifizierung aktivieren. Sobald die Registrierung abgeschlossen ist, klicken Sie auf "Anmelden", um das Dashboard aufzurufen. Während der Beta-Phase ist der Basisplan kostenlos, und registrierte Benutzer können die Grundfunktionen ohne zusätzliche Kosten für immer nutzen. Das Dashboard ist das Zentrum des Betriebs und zeigt die Wissensdatenbank, die Verbindungstools und die Einstellungsoptionen an.

2. die Einführung von Wissen

Brainfork unterstützt den Import von Wissen aus verschiedenen Quellen und speichert es in einer persönlichen Wissensbasis. Die Schritte sind wie folgt:

  • Klicken Sie im Dashboard auf die Schaltfläche "Importieren" oder "Importieren", um die Schnittstelle für den Datenimport zu öffnen.
  • Wählen Sie eine Datenquelle, die gängige Tools wie Notion, Obsidian, Google Drive, etc. unterstützt. Die Benutzer müssen Brainfork für den Zugriff auf den Dienst autorisieren (z. B. melden Sie sich bei Ihrem Google-Konto an, um Google Drive zu autorisieren).
  • Wählen Sie die Dateien oder Ordner aus, die Sie importieren möchten, z. B. PDFs, Notizen oder Dokumente, und Brainfork wird den Inhalt automatisch analysieren und organisieren.
  • Nach dem Import werden die Daten auf den verschlüsselten Servern von Brainfork gespeichert und sind nur für die Nutzer zugänglich. Die Plattform nutzt die RAG-Technologie, um die Daten zu analysieren und eine durchsuchbare Wissensdatenbank zu erstellen.
    Der Benutzer kann zum Beispiel Folgendes importieren Begriff Die Projektnotizen in Brainfork werden als strukturiertes Wissen für spätere Such- und KI-Tools organisiert.

3. die Verknüpfung von KI-Tools

Brainfork unterstützt die Integration mit einer breiten Palette von KI-Tools durch die MCP Standardprotokolle ermöglichen eine nahtlose Verbindung. Das Verfahren ist wie folgt:

  • Klicken Sie im Dashboard auf die Option "Verbinden" oder "Verbindungstools".
  • Wählen Sie das KI-Tool aus, zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten, z. B. Claude, ChatGPT oder Cursor, und teilen Sie dem Benutzer den API-Schlüssel des Tools mit (z. B. von OpenAI). ChatGPT (der Schlüssel).
  • Konfigurieren Sie die Verbindungseinstellungen, z. B. die Auswahl der Wissensdatenbanken, auf die das Tool zugreifen kann. Brainfork bietet eine visuelle Schnittstelle, die den Verbindungsstatus anzeigt.
  • Nach einer erfolgreichen Verbindung kann das KI-Tool direkt auf die Wissensdatenbank von Brainfork zugreifen. So kann Claude beispielsweise Fragen auf der Grundlage der Wissensdatenbank des Benutzers beantworten, und Cursor kann ein Entscheidungsprotokoll (ADR) aufzeichnen.
    Benutzer können jederzeit Werkzeuge hinzufügen oder entfernen, um die Flexibilität des Arbeitsablaufs zu gewährleisten. So kann ein Entwickler beispielsweise Cursor anschließen, um automatisch Code-Entscheidungen und den Referenzverlauf aufzuzeichnen.

4. die Nutzung von Wissen zum Aufbau von KI-Workflows

Die Kernfunktion von Brainfork besteht darin, die Leistung von KI-Tools durch eine Wissensbasis zu verbessern. Und so funktioniert es:

  • Intelligente Suche Die RAG-Suche von Brainfork liefert relevante Wissensinhalte und zeigt potenzielle Verbindungen zwischen den Daten an, wenn Schlüsselwörter in das Dashboard eingegeben werden. Zum Beispiel könnte eine Suche nach "Projektmanagement" Notion-Notizen und verwandte Dokumente in Google Drive zurückgeben.
  • Entscheidungsprotokoll (ADR) Brainfork: Entwickler können Brainfork verwenden, um Architekturentscheidungen zu dokumentieren. Zum Beispiel, in Cursor Brainfork speichert automatisch jede Code-Entscheidung zur späteren Verwendung.
  • Personalisierte AI-Ausgabe : Verbindungen Claude Die Nutzer können dann Claude bitten, auf der Grundlage der Wissensdatenbank maßgeschneiderte Antworten zu geben. So kann Claude beispielsweise nach dem Hochladen einer Karrierenotiz maßgeschneiderte Ratschläge auf der Grundlage der Erfahrungen des Nutzers geben.
  • dynamische Optimierung Brainfork identifiziert Konflikte im Wissen. Wenn ein Nutzer beispielsweise eine alte Notiz hochlädt, kann Claude vorschlagen, dass "Ihre neue Idee der alten widerspricht", und so dem Nutzer helfen, die Wissensbasis zu optimieren.

5. gemeinsame Nutzung und Zusammenarbeit

Brainfork unterstützt den präzisen Wissensaustausch, der sich für Teamarbeit oder die Kommunikation mit Außenstehenden eignet. Die Schritte sind wie folgt:

  • Klicken Sie im Dashboard auf die Schaltfläche "Freigeben" oder "Freigeben" und wählen Sie die Wissensdatenbank oder bestimmte Inhalte aus, die Sie freigeben möchten.
  • Legen Sie Berechtigungen für die gemeinsame Nutzung fest, z. B. dass nur bestimmte Benutzer das Dokument sehen dürfen, oder legen Sie einen Nur-Lese-Modus fest. Benutzer können Empfänger für die Zusammenarbeit per E-Mail einladen.
  • Generieren Sie Freigabelinks, damit die Empfänger die Inhalte auch ohne Brainfork-Konto sehen können. Verschlüsselte Übertragung von geteilten Inhalten für den Datenschutz.
  • Um den Zugang zu sperren, klicken Sie auf die Schaltfläche "Break-Glass" oder "Emergency Disconnect", um den externen Zugang sofort zu beenden.
    So können Produktmanager beispielsweise Projektpläne für Teammitglieder freigeben und gleichzeitig den Zugriff auf sensible Daten beschränken.

6. die Datensicherheit und -kontrolle

Brainfork verwendet eine Zero-Knowledge-Architektur, bei der die Wissensdaten während der Übertragung und Speicherung verschlüsselt werden und nur mit einem Schlüssel entschlüsselt werden können, den der Nutzer besitzt. Die Nutzer können den externen Zugriff jederzeit über die "Break-Glass"-Funktion widerrufen und so die Datenhoheit sicherstellen. Das Dashboard bietet Sicherheitseinstellungen und ermöglicht es den Nutzern, Zugriffsprotokolle und aktive Verbindungen einzusehen, um die Transparenz zu erhöhen.

7 Vorbehalte

  • Format der Datenquelle Brainfork unterstützt die meisten gängigen Formate, aber komplexe Dateien müssen möglicherweise manuell organisiert werden.
  • API-Schlüsselverwaltung Wenn Sie sich mit KI-Tools verbinden, bewahren Sie Ihre Schlüssel sicher auf, um eine Offenlegung zu vermeiden.
  • Browser-Kompatibilität Chrome oder Firefox wird empfohlen, um das beste Erlebnis zu gewährleisten.
  • Beschränkungen für öffentliche Tests Einige Funktionen (z. B. die vollständige Zero-Knowledge-Architektur) werden während der öffentlichen Beta-Phase möglicherweise nicht in vollem Umfang realisiert, aber die Kernfunktionalität ist verfügbar.

Beispiel für einen Betriebsablauf

Angenommen, der Benutzer möchte Brainfork verwenden, um Karrierenotizen zu verwalten und die Antworten von Claude zu optimieren:

  1. Registrieren Sie sich und melden Sie sich bei Brainfork an, um auf das Dashboard zuzugreifen.
  2. Importieren Sie Projektnotizen aus Google Drive und Brainfork organisiert sie automatisch in einer Wissensdatenbank.
  3. Verbinden Sie Claude, geben Sie den API-Schlüssel ein, und erlauben Sie Claude den Zugriff auf die Wissensdatenbank.
  4. Stellen Sie Claude die Frage "Wie kann man das Projektmanagement optimieren?", und Claude erstellt auf der Grundlage der Wissensdatenbank personalisierte Ratschläge.
  5. Geben Sie einige Ihrer Notizen für Kollegen frei, legen Sie Schreibrechte fest und erstellen Sie einen Freigabelink.
  6. Um die Freigabe zu beenden, klicken Sie auf "Break-Glass", um den Zugriff zu widerrufen.

Anwendungsszenario

  1. Persönliches Wissensmanagement
    Brainfork hilft Anwendern bei der zentralen Verwaltung von beruflichen Notizen, Studienunterlagen und mehr für Freiberufler oder Wissensarbeiter. Benutzer können verstreute Notizen importieren, um eine einheitliche Wissensdatenbank zu erstellen und Informationen durch eine intelligente Suche schnell zu finden.
  2. Entscheidungsprotokoll für Entwickler
    Entwickler können Brainfork nutzen, um architektonische Entscheidungen (ADR) zu dokumentieren, sich mit Tools wie Cursor zu verbinden, Code-Entscheidungen automatisch zu speichern und den Entwicklungsprozess für Softwareingenieure oder technische Teams zu optimieren.
  3. Teamarbeit
    Produktmanager oder Teamleiter können über Brainfork Projektpläne austauschen, genaue Berechtigungen festlegen und sensible Informationen schützen. Damit ist Brainfork ideal für die teamübergreifende Zusammenarbeit oder externe Beratung.
  4. AI-Tool-Optimierung
    KI-Enthusiasten können sich mit Tools wie Claude und ChatGPT verbinden, um mithilfe der Wissensdatenbank personalisierte Ergebnisse zu erzeugen. So kann ein Forscher beispielsweise Notizen aus einer Arbeit hochladen, damit die KI eine maßgeschneiderte Analyse erstellen kann.

QA

  1. Muss für Brainfork Software installiert werden?
    Nicht nötig, Brainfork ist eine browserbasierte Online-Plattform mit direktem Zugriff auf die https://brainfork.is/ Verfügbar.
  2. Wie gewährleisten Sie die Datensicherheit?
    Brainfork verfügt über eine Zero-Knowledge-Architektur mit verschlüsselter Datenspeicherung und ausschließlichem Benutzerzugriff. Der externe Zugriff kann jederzeit mit der "Break-Glass"-Funktion widerrufen werden.
  3. Ist sie während der Beta-Phase kostenlos?
    Ja, der Basisplan ist während der öffentlichen Beta-Phase kostenlos, und registrierte Benutzer haben für immer kostenlosen Zugang zu den Basisfunktionen.
  4. Welche KI-Tools werden unterstützt?
    Unterstützung von MCP-kompatiblen Tools wie Claude, ChatGPT, Cursor usw., mit der Möglichkeit, in Zukunft weitere Integrationen vorzunehmen.
  5. Wie gehe ich mit Importfehlern um?
    Prüfen Sie, ob das Dateiformat unterstützt wird, oder wenden Sie sich an support@brainfork.is Holen Sie sich Hilfe.
0Lesezeichen
0Gelobt

Empfohlen

Sie können keine AI-Tools finden? Versuchen Sie es hier!

Geben Sie einfach das Schlüsselwort Barrierefreiheit Bing-SucheDer Bereich KI-Tools auf dieser Website bietet eine schnelle und einfache Möglichkeit, alle KI-Tools auf dieser Website zu finden.

Posteingang

Kontakt

zurück zum Anfang

de_DEDeutsch