Das Kollaborationssystem von Blooper ist auf drei Kernfunktionen aufgebaut:
- BerechtigungsmanagementsystemProjektersteller können über die Schaltfläche "Freigeben" Postfächer von Mitgliedern hinzufügen, Ansichts-/Bearbeitungsberechtigungen genau festlegen und die Wiederherstellung temporärer Berechtigungen für Mitarbeiter unterstützen.
- Gemeinsame Bearbeitung in EchtzeitAlle Teilnehmer können die Änderung von Skripttext oder Unterszenenanmerkungen synchronisieren, der Änderungsdatensatz wird automatisch gespeichert und die Bedienerinformationen werden angezeigt, um Versionsverwechslungen zu vermeiden.
- Interaktives AnmerkungswerkzeugUnterstützung für das Hinzufügen von Kommentaren zu bestimmten Drehbuchpassagen oder Unterszenen, gezielte Warnungen mit "@Benutzername" und eine zentrale Anzeige der Diskussion in der rechten Leiste.
Wichtige Hinweise:
- Es wird empfohlen, mit "Version speichern" regelmäßig Meilensteinversionen zu speichern und vor wichtigen Änderungen Zweigkopien zu erstellen.
- Wenn mehrere Personen gleichzeitig arbeiten, speichert das System automatisch in Abständen von 0,5 Sekunden, aber Netzwerkverzögerungen können zu einer kurzzeitigen Desynchronisierung der Inhalte führen.
- Bei Überarbeitungen mit geteiltem Bildschirm wird empfohlen, so oft wie möglich Referenzbilder beizufügen (die per Drag-and-Drop in den Kommentarbereich hochgeladen werden können), um Unklarheiten bei der Kommunikation zu vermeiden.
- Verwenden Sie die Funktion "Aktivitätsprotokoll", um den Verlauf der an einem Projekt vorgenommenen Änderungen zu einem beliebigen Zeitpunkt zu verfolgen.
Das System eignet sich besonders für Remote-Kreativteams und verkürzt die Zeit für Kommunikationssitzungen um mehr als 60%, wie Messungen ergeben haben.
Diese Antwort stammt aus dem ArtikelBlooper: ein Authoring-Tool, das auf intelligente Weise Skripte und geteilte Bildschirme erzeugtDie