Die lokale Verarbeitungsarchitektur von Parrot TTS ist ein wichtiges technisches Merkmal. Alle Sprachsynthesevorgänge werden auf dem Gerät des Benutzers durchgeführt, wobei ein neuronales Netzwerkmodell verwendet wird, das vollständig offline ist. Dieser Ansatz bringt drei wesentliche Vorteile mit sich:
- Datenschutz: Sensible Inhalte wie akademische Arbeiten, Geschäftsdokumente usw. werden nicht auf den Server hochgeladen, so dass das Risiko eines Datenverlusts ausgeschlossen ist.
- Stabilität: wird nicht durch Netzschwankungen beeinträchtigt und kann auch in schwachen Netzumgebungen, wie z. B. in U-Bahnen und im Freien, reibungslos genutzt werden
- Reaktionsgeschwindigkeit: Die Latenzzeit für lokale Schlussfolgerungen beträgt weniger als 200 ms und ist damit 3-5 Mal schneller als bei Cloud-basierten Diensten.
Was die Implementierungstechnologie betrifft, so verfügt das Toolkit über eine eingebaute quantisierte Version des VITS-Sprachsynthesemodells, die die Modellgröße auf etwa 150 MB komprimiert und dabei die Natürlichkeit der Sprache beibehält. Die Benutzer können Offline-Pakete in bis zu 8 Sprachen herunterladen, die jeweils 300-500 MB Speicherplatz benötigen, um den Anforderungen verschiedener Szenarien gerecht zu werden.
Dieses Design eignet sich besonders für die Bearbeitung von Inhalten in sensiblen Bereichen wie Medizin und Recht und geht auf die Fragen der Datensicherheit ein, die für Geschäftsanwender von größter Bedeutung sind.
Diese Antwort stammt aus dem ArtikelParrot TTS: ein Lesetool, das Webtexte in natürliche Sprache umwandeltDie