Bee identifiziert und extrahiert automatisch Aufgaben aus alltäglichen Konversationen mit Hilfe von Technologie zum Verstehen natürlicher Sprache. Wenn ein Nutzer etwas sagt wie "Ich muss einen Zahnarzttermin vereinbaren" oder "Denken Sie daran, bis Freitag einen Bericht einzureichen", erstellt das System in Echtzeit einen Aufgabeneintrag und speichert ihn im Aufgabenbereich der App.
Die Intelligenz dieses Systems spiegelt sich in drei Aspekten wider: Erstens kann es zwischen realen Aufgaben und gewöhnlichen Aussagen unterscheiden (z. B. "Ich sollte Sport treiben" im Gegensatz zu "Morgen um 15 Uhr im Fitnessstudio"); zweitens unterstützt es die Markierung von Aufgabenprioritäten und die Festlegung von Fristen; und schließlich kann das Verständnis der KI durch die "Fact Tinder"-Funktion bestätigt werden, um festzustellen, ob es richtig ist oder nicht. Schließlich kann die KI mit der "Fact Tinder"-Funktion durch Schieben bestätigen, ob sie die Aufgabe richtig verstanden hat, und so die Erkennungsgenauigkeit kontinuierlich optimieren.
Im Vergleich zu herkömmlichen Proxy-Anwendungen bietet Bee folgende Vorteile: keine manuellen Eingabeschritte mehr, Erfassung von Ad-hoc-Aktivitäten, die leicht vergessen werden, und Korrelation des ursprünglichen Dialogkontexts. Typische Anwendungsszenarien sind die Umwandlung von Besprechungsprotokollen in Aktionspunkte, die Erstellung von Einkaufslisten aus Familiengesprächen und die Verfeinerung von Prüfungsaufgaben aus Kursinhalten.
Diese Antwort stammt aus dem ArtikelBee: das KI-Wearable, das Alltagsgespräche aufzeichnet und zusammenfasstDie