Das Dokumentationssystem von BashNota basiert vollständig auf der Markdown-Syntax, die eine standardisierte Bearbeitungserfahrung für technische Benutzer bietet. Benutzer können durch einfaches Syntax-Markup reichhaltige Texteffekte wie Überschriften, Listen, Codeblöcke usw. erzielen, und der Editor bietet gleichzeitig Echtzeit-Vorschaufunktionen. Was die Code-Unterstützung angeht, so bietet das Tool derzeit native Unterstützung für gängige Programmiersprachen wie Python, JavaScript und R. Damit wird ein breites Spektrum an technischen Bereichen wie Data Science, Web-Entwicklung und statistische Analyse abgedeckt.
Was die technische Umsetzung betrifft, so wird die Funktion der Codeausführung durch die Sandbox-Umgebung des Browsers realisiert. Die Benutzer müssen die Codeblöcke nur in Markdown-Dokumenten mit der Standard-Syntax der dreifachen Anführungszeichen deklarieren und können dann die vollständige Unterstützung für Syntaxhervorhebung, Ausführung und Fehlersuche nutzen. Bei komplexen Berechnungsaufgaben sind grundlegende Datenverarbeitung und Algorithmusvalidierung durchaus machbar, wenn auch durch die Leistung der Browser-Laufzeitumgebung begrenzt. Das System bietet auch einen perfekten Fehlermeldungsmechanismus, der bei einem Fehler in der Codeausführung detaillierte Debugging-Informationen anzeigt, was für Entwickler sehr hilfreich ist, um das Problem schnell zu lokalisieren.
Diese Antwort stammt aus dem ArtikelBashNota: ein Werkzeug zur Offline-Notizerfassung und CodeausführungDie